Berufsweg
Anfang der 90er TV-Producer bei diversen Werbeagenturen (u.a. Lintas HH). 1992 Entwicklung erster interaktiver Fernsehsendungen, sowie Testgebieten in Cambridge UK, München u. Hamburg. 1994 Gründer des Multiversum Media Lab (Bank24, LH CityCenter ins Internet gebracht, Freeport als erste virtuelle Stadt). Ab 1998 Produktion bekannter Musikvideos u 1999 Gründung der 702 Media in Berlin unter Beteiligung der Das Werk AG. 2000 Entwicklung der ersten medienkonvergenten Serie Stahlborn m. Esther Schweins (Umsetzung scheiterte an der Das Werk u Kirch Insolvenz).
Rückzug nach Madrid und von den Medien von 2002 bis 2007.
Seit 2007 Produktion crossmedialer Inhalte für sämtliche Monitore, Smartphones, Tablet.
Seit 2020 Umstellung auf 360° sowie 3D Filme und VR Inhalte.
Ausbildung
Schwarz/Weiss Labor im Keller der Großeltern (Großvater gelernter Fotograf) und erste Fotoausstellung mit 15 in Hamburg.
Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher
Fotoassistent bekannter Fotografen wie F.C.Gundlach und B.Weber in den 80er. Danach selbständiger Fotograf bis Ende der 80er.
Referent bei diversen Multimediakongressen und Digital Living.
Berater für die Bundesregierung bei der G7 Information Society in Brüssel (bis Ende der 90er)
Ausbildungsbefugnis für Mediendesigner.
..
Kommentare
Kommentar zu Beitrag
Facebook jubelt über eine Milliarde Fans
Totaler Quatsch und so fake wie all die Accounts, die zu dieser Meldung überhaupt führen. Allein wenn man den Namen der schweizer Selbstdarstellerin und Pseudomodel "Nana Thürler" eingibt (sie produziert sich überall -auch im Unterschichten TV- und wird das hier eher als Werbung sehen), bekommt man aktuell 4 Accounts der selben Person. Facebook interessiert sowas gar nicht!!! So einem Unternehmen würde ich auch keine Aktien abkaufen ;-))) Lug&Trug als Geschäftsmodell, lieber nicht!!!
Kommentar zu Beitrag
Gericht nimmt YouTube in die Pflicht
Entkriminalisierung der User und faire Bezahlung der Künstler! Klingt wie ein mögliches win-win. Und ein Schritt in die richtige Richtung sich ein bisschen Macht von den Oligopolen zurück zu holen. Auch wenn die Majors und Verlage uns dabei ja eher noch nie unterstützt haben und lieber Geheimverträge geschlossen haben - dort wo sie es konnten.
Kommentar zu Beitrag
Facebook und Apple gefährden die Netz-Freiheit
Da sind zwei Milliardäre besorgt, die sich jahrelang und auch heute noch, auf Kosten von Kreativen solch fette Gewinne erwirtschaften. Google nutzt die Daten und YouTube nutzt das Können vieler Kreativer, die in keiner Weise angemessen entlohnt werden. Hier wird viel stärker die Marktmacht ausgespielt, als von Apple oder facebook. Daher will Google ja auch kein ACTA und spendet Millionen an alle die auch dagegen sind!! Urheber werden um ihr Urheberrecht dank Google betrogen und enteignet!
Kommentar zu Beitrag
Onlinevideothek "Germany's Gold" nimmt Gestalt an
Man kann nur hoffen, dass viele Kreative und Mitwirkende dann nette Abrechnungen für die Zweitverwertung an besagte GmbH schicken... und hoffentlich noch sehr viel mehr Künstler zukünftig weder Buyout, noch grundsätzliche zukünftige Nutzungsformen (wie es gerne in den Verträgen heisst) per se in einem Vertrag unterzeichnen. Wo Geld verdient wird, müssen ganz klar auch die Künstler/Mitwirkenden beteiligt werden!
Kommentar zu Beitrag
Fußball-Weltmeisterschaft 2018 bei ARD und ZDF
Bei solchen News könnte ich jedes mal im weiten Bogen spucken!!! DAS ist doch nun wahrlich Luxus und hat nichts mit dem öffentlich rechtlichen Auftrag zu tun! Hier werden GEZ Gelder verplempert für etwas, das sich sehr gerne im Bezahlfernsehen tummel dürfte. Reicht es nicht, dass Kommunen und Bundesländer auf den Kosten für die Polizeieinsätze sitzen bleiben??? Unsere Steuergelder. Fussballvereine sind wie die Atomlobby, alles nehmen, aber für nix zahlen. Endlager, Polizeieinsätze, usw.....
Kommentar zu Beitrag
"Gottschalk Live" sei bewusst geschadet worden
Stimmt... aber so einen nutzlosen Dreck wie diese konzeptlose Sendung eines völlig abgehalfterten Moderators aus dem letzten Jahrtausend, braucht wahrlich keiner. wir brauchen mutige Fimemacher, mutige TV Macher - aber da dann eben nicht mehr fürs klassische TV, sondern für die neuen Monitore und Übertragungs-, wie auch Finanzierungswege. Kein Zuschauer/user braucht weichgespülte Konzepte u Drehbücher und deppert Redakteure mit Schiss! Wir wollen mutige Konzepte u Inhalte- keine alten Männer