Berufsweg
Ich begleite Unternehmen, die sich weiterentwicklen wollen oder auf ein geändertes Umfeld reagieren müssen und Privatpersonen, die beruflich oder privat neuen Herausforderungen gegenüberstehen.
Ich bilde aus und gebe Seminare in Hypnose, Coaching und Feng Shui.
Dozentin an den Deutschen Paracelsus Schulen
Autorin
30 Jahre Berufserfahrung in diversen Bereichen und Positionen der Telekommunikationsbranche, davon 20 Jahre Führungserfahrung im internationalen Umfeld.
seit 2008 selbstständig tätig als Personal Coach und Business Coach
Ausbildung
2008 bis heute
zertifizierter Personal und Business Coach
Psychologische, pädagogische und begleitende Kinesiologin mit internationalen Zertifikaten
Hypnotiseurin, Rückführungsleiterin, Hypno-Coach
zertifizierte Feng Shui Beraterin
1980 bis 2010
Berufserfahrung in verschiedenen Disziplinen und Positionen in der Telekommunikationsbranche:
SW-Entwicklung, Kundendienst, Projektmanagement, Marketing, Geschäftsentwicklung, kaufmännische Vertragsabwicklung und Vertrieb davon 20 Jahre Managementerfahrung:
Führung von direkten Mitarbeitern und in zweiter Ebene,
Leitung von Projektteams (interdisziplinär und interkulturell)
1980 Diplom-Mathematikerin TU Clausthal
Kommentare
Kommentar zu Beitrag
Quinoa-Werbung in der ZDF-Weihnachtsgala
Was nicht alles für Schlagzeilen gut ist, um von den wichtigen Themen abzulenken. Carmen Nebel reist 1. Klasse, Nelson Müller macht Werbung für Quinoia und kommt unter Schleichwerbung Verdacht. Wisst ihr nicht: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon erklärte das Jahr 2013 zum Jahr der Quinoa. Die Pflanze soll aufgrund ihrer spezifischen Vorteile helfen, den Hunger auf der Welt, gerade in Zeiten des Klimawandels wie in dem Beitrag gebracht, zu bekämpfen. Lasst die Kirche im Dorf!
Kommentar zu Beitrag
ZDF-"Bloß kein Stress" sticht ARD-"Naturwunder" aus
"Bloß kein Stress" und man fühlte sich wie im täglichen Leben. Wer etwas auf sich hält bespaßt seine Kids von morgens bis abends, isst biologisch dynamisch, sportelt im richtigen Outfit und hat immer angespitzte Ellbogen im Einsatz. Von Liebe zwischen den Menschen keine Spur. Hoffentlich nur ein Trend, der bald wieder verschwindet.
Kommentar zu Beitrag
Kerners "Quiz-Champion" schlägt "Musikantenstadl" deutlich
Egal ob Andy oder Francine oder sonstwer, diese Musik hat für mich immer den Touch von "Sonntag nach dem Essen" Zwangshören mit der Familie. Aber wer´s mag, dem sollte es erhalten bleiben. Ich mag ja auch die Stampf-Musik von Helene oder Andrea nicht. Ob es wohl mal wieder eine Quer-durch-den-Musikgarten-Sendung auch mit Liedern aus Operette und Oper geben wird? Gern auch ACDC, Stones, Pink Floyd, Mireille Mathieu und meinetwegen auch Heino...
Kommentar zu Beitrag
"Süddeutsche.de" wird Ende März kostenpflichtig
Ich erinnere mich an die Lesemappen oder -zirkel. So etwas ähnliches sollte es auch für digitales Lesen geben. Sonst gebe ich Stefan Recht, hat auch die digitale Zeitung nicht den durchbrechenden Erfolg.
Kommentar zu Beitrag
Unternehmen setzten stärker auf Home Office
Home-Office, Video-Konferenzen etc. haben aber auch eine Reihe von Nachteilen: für den Einzelnen sowie für die Unternehmen. Die Wohnungssituation insbesondere in Ballungsgebieten lässt kein Arbeitszimmer zu. Also werden Internas zumindest vor der Familie ausgebreitet, beim Telefonieren im Garten oder auf dem Balkon gibt es eine noch größere Zuhörerschaft. Die lieben Kinder können sehr ablenken, Konzentration bei Geschrei gleich Null. Freie Mitarbeit oft = Ausnutzung der Arbeitskraft, etc.
Kommentar zu Beitrag
ORF, ARD & SRF reformieren "Musikantenstadl"
Mag sein, dass heutige Erwachsene das nicht mehr miterlebt haben, aber hier war ein wirklich breites Angebot von Oper über Operette zum Volkslied bis zum Schlager alles vertreten. (Ich kenne mein Geburtsdatum.) Diese Sendungen und viele andere waren ein Beitrag zur kulturellen Bildung. Heute ist es eher Akrobatik/Sensation, was im Vordergrund steht, nicht das musische Erleben. Und warum hat die ARD die José Carreras Gala verbannt? Das hat jetzt aber nichts mehr mit dem Stadl zu tun