Berufsweg
2016
Hörbuch „Die Suche nach dem Diamantenschwert“, geschrieben von Winter Morgan. Im Juli 2016 erschienen im Hörverlag.
2015 – heute
Kinder-Medienmagazin „Timster“ beim Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA), jeden Samstag um 17:45 und sonntags um 07:50 (www.kika.de/timster).
2014 – 12/2015
StationVoice & Sprecher, Cutter, Autor, Webvideo-Redakteur, Community-Manager für die Social-Media-Marke „Faktastisch“ auf YouTube (25 Mio. Aufrufe).
2013
Projekt- und Workshopleiter „Live on Air – Wie Radio funktioniert“ für die Stiftung „Bildung & Begabung“, Talentakademie 2013 in Berlin.
2012 – 2015
Science Slammer zu den Themen Werbewirkung und Konstruktivismus. Mehr als 35 Auftritte in Deutschland, Teilnahme am 1. Deutsch-Russischen Science-Slam in Novosibirsk (Sibirien), insgesamt 8 Slams gewonnen (…für die Statistik.)
2011 – 2014
Studentische Mitarbeit und Praktika in Unternehmenskommunikation und PR: Volkswagen AG (Abteilung: Elektronische Medien) E.ON IT, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Mediaplanung bei Mindshare GmbH (Frankfurt)
2010 – 2012
freier Mitarbeiter und Producer bei Lars Cohrs („Cohrs…und gut! Medienbüro)
2008 – 2011
Studentische Mitarbeit und Praktika mit journalistischem Schwerpunkt: NDR 1 Niedersachsen, NDR Zapp Medienmagazin, RTL Nord GmbH, SAT.1 Nord, Radio Nora / Radiozentrum Kiel sowie Regiocast und Heise Medien Gruppe.
Ausbildung
2017
Interviewtraining bei Volker Engels (Medienbüro Mitte)
2016
Moderations-Einzeltraining bei Dirk Nabersberg & Johannes Büchs
Schauspieltraining und Microphone Acting Kurs (Synchron) bei Peter Minges
2015
Moderations-Einzeltraining bei Dirk Nabersberg
Sprecher-Training bei Irina von Bentheim & Christian Rode
Training Synchronsprechen bei Irina von Bentheim
2014
Sprecher-Training bei der Christian-Rode-Sprecherschule (Synchron/Hörspiel). Unterricht u.a. bei: Christian Rode, Irina von Bentheim, Peter Minges, Mario von Jascheroff.
2012 – heute
Master-Studium an der Freien Universität Berlin, Fach: Politische Kommunikation und Medien.
2009 – 2012
Bachelor-Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)