Exklusiv: Die meistzitierten Medien von Januar bis September 2022

10.10.2022
 

Roland Schatz und sein Media Tenor-Team haben fast 18.000 Zitate ausgewertet: Herausgekommen ist das Ranking der meistzitierten Medien für die ersten neun Monate 2022. Wie liegen Spiegel, Bild, Handelsblatt, Tagesspiegel, Funke, RND, Stern, RTL/ntv & Co. im Rennen? Können die ARD-Sender punkten? Wer sind die Gewinner und Verlierer?

Die wichtigsten Ergebnisse:

Spiegel bleibt meistzitiert - Tagesspiegel jetzt unter den Top-10: Der Spiegel behauptet weiter einen Vorsprung von über 200 Zitaten gegenüber der zweitplatzierten Bild. Das Handelsblatt macht Boden gut auf die Bild. Der Tagesspiegel rückt in die Top 10 meistzitierten Medien auf.

Tipp: Blättern Sie sich durch die angehängten Grafiken in der Bilder-Galerie - Spiegel, Bild und Handelsblatt in der Einzelanalyse.

Bild-Markengruppe weiter vorn, verliert aber gegenüber 2021: Der große Einsatz der Bild-Markengruppe in Bezug auf die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine zahlt sich nicht in mehr Medienzitaten aus. Die Welt-Gruppe erzielt ebenfalls weniger Beachtung. Die FAZ-Gruppe fällt aus den Top 10 heraus.

Funke und RND ebenfalls mit Zitate-Zuwachs: Im Unterschied zu den Überregionalen (FAZ, Welt), die alle einen Zitate Rückgang gegenüber 2021 verzeichnen, können Funke und RND noch zulegen. Im Regionalmedien-Vergleich zeigt sich der Bedeutungsgewinn des Tagesspiegels noch deutlicher.

Politico, Economist und Stern jetzt unter Top 10 bei Wochen- und Monatsmedien: Seit Politico im Oktober 2021 zum Springer Verlag zählt, ist auch dessen Beachtung in den deutschen Medien gestiegen. Die FAZ Sonntagszeitung ist 2022 nicht mehr unter den zehn meistzitierten Wochen bzw Monatsmedien. Der Stern dagegen ist aufgerückt.

Sonntagszeitungen verlieren an Wirkungsmacht: Die Sonntagszeitungen des Springer-Verlags zählen seit Januar beide zu den größten Verlierern unter den Top 20 meistzitierten Medien. Die FAZ-Sonntagszeitung hat es erst gar nicht in die Top 20 geschafft.

Ukraine-Krieg beschert den Sendern nicht mehr Beachtung: Die Fernsehsender profitieren bei ihrer Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine nicht von ihrer Schnelligkeit und der Wirkungsmacht der Bilder. Sie werden im Vergleich zum Vorjahr weniger häufig zitiert. RTL/ ntv ist 2022 nicht mehr unter den Top 15 im Politikteil.

Krieg löst Corona als Top-Zitate-Thema ab: Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine und die sicherheits und außenpolitischen Folgen haben Corona Themen noch stärker verdrängt. Noch stärker in den Hintergrund gerückt sind aber Umwelt und Klimathemen.

Rechercheverbund um NDR und WDR deutlich seltener zitiert: Die verschiedenen ARD-Rundfunkanstalten haben 2022 gegenüber 2021 Zitate eingebüßt, auch der Investigativ-Verbund um NDR und WDR. Der RBB ist jenseits der Aufarbeitung seines eigenen Skandals rund um Intendantin Schlesinger intensiver zitiert worden.

Die Einordnung von Media-Tenor-Gründer Roland Schatz:

"In Krisen offenbaren Redaktionen ihr Profil am besten: wenn Themen-Kompetenz nicht nur in einem Feld gefragt ist, sondern gleich in mehreren: Aussenpolitik, Energie, Gesundheit... Dann zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern in erster Linie das Netzwerk, das einzelne sich über Jahre verlässlich aufgebaut haben. Und so verwundert es nicht, dass neben dem Spiegel, Bild, SZ und Handelsblatt nun auch wieder die inhaltlichen Stärken von Tagesspiegel, aber auch RND und - mit Erst-Erfolgen - auch des Stern bundesweit aufmerksam erzielen", so die Einschätzung des Media Tenor-Gründers.

Aber auch der krisengeschüttelte RBB habe in den ersten neun Monaten 2022 in einer Weise auf seine redaktionellen Stärken aufmerksam machen können, wie nie zuvor: "In Zeiten, in denen es auf die Bundesregierung besonders ankommt, ist Recherche-Kompetenz aus der Hauptstadt natürlich besonders gefragt. Deshalb ist es - bei allem längst überfälligem präziseren Blick auf Leistung und Nicht-Leistung bei den Oeffentlich-Rechtlichen - dringend geboten, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten", betont Schatz. Die Gewährleistung eines Dualen Systems sei kein Fluch, sondern ein Segen für jedes Land, das auf das tägliche Ringen um beste Lösungen und vor allem Vielfalt im Informations-Angebot angewiesen sei.

Der Erfolg vom RBB im Medien-Tenor Ranking ist laut Schatz daher auch deshalb besonders auffallend, weil das Team in Berlin und Brandenburg diese Erfolge rein auf Basis von Recherche geschafft habe. Und nicht aufgrund von extern in Auftrag gegebener Umfragen - der Grund für hohe Zitationen beim ZDF - oder durch Einzelleistungen anderer - der Grund für hohe Zitationen beim NDR wegen Recherche-Netzwerk und dem damit einhergehenden Zitations-Verbund.

Auffallend ist für Schatz auch die nahezu gleiche Anzahl an durch Analysten ausgewertete Zitate insgesamt in den 40 deutschen Leitmedien: Mit 17.520 Zitaten zwischen dem 1. Januar -30. September 2022 lag die Chance auf bundesweite Aufmerksamkeit sogar um 62 Zitate geringer als im gleichen Zeitraum 2021.

Top 20 meistzitierte Medien, Januar bis September 2022:

Spiegel 845 Zitate
Bild 616
Handelsblatt 591
Bild am Sonntag 504
New York Times 482
Süddeutsche 343
ZDF 338
Funke Mediengruppe 329
Tagesspiegel 310
ARD 298
CNN 298
FAZ 253
BBC 249
Financial Times 244
Rheinische Post 241
Wall Street Journal 238
Welt am Sonntag 222
Washington Post 214
RND 192
Welt 185
RTL/ntv 185

Zur Methode: Das Media Tenor-Zitate-Ranking basiert aus Qualitätsgründen seit seiner Gründung 1994 nicht auf computerunterstützten Analysen. Die tagesaktuelle Erhebung der Medien-Zitate wird von ausgebildeten Analysten vorgenommen. Jeder Beitrag wird von ihnen gelesen bzw. im Fernsehen geschaut und jedes Zitat auf seine Relevanz geprüft Die Media Tenor Analysten untersuchen, ob eine inhaltliche Recherche-Leistung mit dem Zitat verknüpft ist und Nachrichten transportiert werden oder nicht. Damit ist das Ranking der weltweit einzige Indikator für die investigative Leistung und journalistische Qualität der Redaktionen, die zitiert werden. Zehn Jahre nach Beginn hat Media Tenor dann 2006 weitere qualitative Analyse-Kriterien in die Auswertung aufgenommen, wie die Analyse der Themen, mit denen die Medien zitiert werden. Für Zitate in der Unternehmensberichterstattung wird inzwischen auch die Branche erhoben, auf die sich das Zitat bezieht. Damit gelingt es Media Tenor, die Hintergründe für die Zitate Häufigkeit detailliert darzulegen.

Insgesamt wurden von den Media Tenor Analysten zwischen Januar und September 2022 in den Politik- und Wirtschaftsteilen der deutschen Meinungsführermedien alle 17.520 Zitate ausgewertet.
Untersucht wurden Berliner Zeitung, Bild Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Leipziger Volkszeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, ARD Tagesschau und Tagesthemen, ZDF Heute und Heute Journal, Fakt, Frontal 21, Kontraste, Monitor, Panorama, Report (SWR), Report (BR), Börse im Ersten, Die Zeit, Focus, Spiegel, Stern, Super Illu, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Welt am Sonntag, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Capital, Manager Magazin sowie die 7 Uhr Nachrichten des Deutschlandfunks.

Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.

Ihre Kommentare
Kopf
Kress Pro Magazin
2022/#07

Julia Bönisch baut jetzt das Geschäft bei der Stiftung Warentest um. Wie sie die Transformation durchzieht und wie ihr die Erkenntnisse aus der schwierigen Zeit als Chefredakteurin der SZ dabei helfen.

Inhalt konnte nicht geladen werden.