Marc Bartl | 28. Februar 2013 um 10:46
"Nordkurier"-Chefredakteur und Geschäftsführer Lutz Schumacher
Der"Nordkurier" beendet die Mantelkooperation mit der "Schweriner Volkszeitung". Künftig will die norddeutsche Tageszeitung auf eigenständige Berichterstattung mit starken regionalen und lokalen Akzenten setzten. Die Rückbesinnung erfolge auf ausdrücklichen Wunsch der Leserinnen und Leser, betont "Nordkurier"-Chefredakteur und Geschäftsführer Lutz Schumacher und kündigt an, die Redaktion deutlich aufzustocken. Nach vier Jahren der Zusammenarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Redaktionsfirma beenden "Nordkurier" und "Schweriner Volkszeitung" zur Jahresmitte das Projekt einer gemeinsamen überregionalen Berichterstattung. Dies sei die Konsequenz mehrerer Leserbefragungen in 2012, teilte die Verlagsgruppe Nordkurier mit. Demnach hätten Untersuchungen eine hohe Zufriedenheit der Nordkurier-Nutzer mit der lokalen Berichterstattung ergäben, zeigten jedoch deutliche Schwächen in den überregionalen Themen, bei der Landesberichterstattung und im Sport auf.
"Nordkurier"-Chefredakteur Lutz Schumacher: "Die Zukunft der regionalen Tageszeitung liegt in der Region, der lokalen Umfelder und teilweise im Sublokalen. Das gilt für die gedruckte Zeitung wie für die digitalen Angebote. Fast alle großen nationalen und internationalen Themen haben lokale oder regionale Auswirkungen. Das wollen wir künftig stärker in den Mittelpunkt rücken. Der Auftrag hierzu kommt direkt von unseren Lesern, die uns monatelang Auskunft über ihre Vorlieben und Wünsche gegeben haben. Sie wollen verstehen, was in ihrer näheren Umgebung passiert und wie sich das Weltgeschehenauf ihr eigenes Leben auswirkt. Nur Redakteurinnen und Redakteure, die in der Region stark verankert sind, können das aufschreiben."
Aus diesem Grund will die Verlagsgruppe ab Mitte des Jahres den "Nordkurier"-Mantel wieder vollständig selbst produzieren. Auch der Online-Auftritt der Tageszeitung soll bis dahin neu aufgesetzt werden. Schumacher kündigte deshalb an, die Redaktion von derzeit 106 auf rund 120 festangestellte Redakteurinnen und Redakteure auszubauen. In der Zahl sind die 14 Volontärinnen und Volontäre des Hauses nicht enthalten. Schumacher: "Diese Investition in die Qualität der Zeitung trägt daneben auch zur Meinungsvielfalt im nordöstlichsten Bundesland bei. Die Neuausrichtung der Verlagsgruppe und gutes Wirtschaften in den vergangenen Jahren machten diesen Schritt möglich." Der "Nordkurier" erscheint im östlichen Mecklenburg, in Vorpommern und im Norden Brandenburgs. Die verbreitete Auflage von knapp 90.000 Exemplaren - verteilt auf 13 Lokalausgaben - erreicht nach Verlagsangaben rund 200.000 Leser pro Tag. Seit 1991 sind zu je einem Drittel die Verlage der Kieler Nachrichten, der Augsburger Allgemeinen und der Schwäbischen Zeitung Gesellschafter der Verlagsgruppe Nordkurier.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.