Früherer Landesvorsitzender Conen gibt Kandidatur für DJV-Bundesvorsitz bekannt

Kurz vor dem Start des DJV-Verbandstags in Fulda sind die internen Konflikte in der größten deutschen Journalisten-Gewerkschaft eskaliert. Der langjährige DJV-Funktionär Hans Werner Conen gab in einem unserer Redaktion vorliegendem Schreiben an den scheidenden Verbandschef Michael Konken seine Bewerbung für das Spitzenamt im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) bekannt.

1. November 2015 um 14:03

Hans Werner Conen

Kurz vor dem Start des DJV-Verbandstags in Fulda sind die internen Konflikte in der größten deutschen Journalisten-Gewerkschaft eskaliert. Der langjährige DJV-Funktionär Hans Werner Conen gab in einem unserer Redaktion vorliegendem Schreiben an den scheidenden Verbandschef Michael Konken seine Bewerbung für das Spitzenamt im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) bekannt. Conen warf Konken unter anderem vor, ihn in seinen Rechten beschnitten und seine Kandidatur hintertrieben zu haben. "Im Übrigen ist meine persönliche Sicherheit nicht gewährleistet, nachdem unter Ihrer Verantwortung schon früher ein Schläger aus dem Nazi-Milieu gedungen wurde, um mir den Zutritt zu einer DJV-Veranstaltung unter Gewaltandrohung zu verwehren; die Gefahr ist akut, weil Ihnen als Herausgeber einer DJV-Neuauflage des "Stürmer/Pranger" eine Wiederholung zuzutrauen ist", schrieb Conen, früher Vorsitzender vom DJV Berlin-Brandenburg. DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner erklärte auf Nachfrage unserer Redaktion, von angedrohter Prügel sei ihm nichts bekannt. Der bis Dienstag angesetzte Verbandstag mit rund 300 Delegierten hat am Nachmittag begonnen. Die Wahl des neuen DJV-Vorsitzenden ist für Montag geplant. Mit Conen gibt es nun drei Kandidaten für das Amt des DJV-Vorsitzenden. Bislang haben das bisherige Vorstandsmitglied Frank Überall aus Nordrhein-Westfalen und Alexander Fritsch aus Berlin ihre Bewerbung angemeldet. Gegen Fritsch waren vor dem Kongress Vorwürfe laut geworden. Der baden-württembergische DJV-Funktionär Peter Welchering erklärte, er habe einen Drohanruf "aus dem national-konservativen Lager" erhalten, den er Fritschs Lager zuordnete. Ein Mann habe ihm gesagt, "'linksversiffte Journalisten' wie ich könnten demnächst 'final umzuziehen'. Und der von ihnen unterstützte Kandidat würde mich nach seiner Wahl 'eh aus dem Verband schmeißen'. Bei weiteren oppositionellen Aktionen wurde mir in Aussicht gestellt: "Deinen Freund Ossietzky kannst Du bald wiedersehen". Fritsch wies die Vorwürfe zurück. Der von den Nationalsozialisten verfolgte Publizist Carl von Ossietzky war Chefredakteur der "Weltbühne" und wurde 1936 als erster Deutscher mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, durfte die Ehrung aber nicht annehmen. Von jahrelanger KZ-Haft und Folter schwer gezeichnet, starb der Journalist 1938 im Alter von 49 Jahren. Michael Konken scheidet nach zwölf Jahren aus dem Amt. In seiner Amtszeit ging die Zahl der DJV- Mitglieder in Folge der Medienkrise von 42.000 auf 36.000 zurück. Als Ausweg aus der Krise schlug Konken in einem kress.de-Interview eine Haushaltsabgabe für Zeitungen nach dem Muster der Rundfunk- und Fernsehgebühren vor. von Volker Warkentin, derzeit Fulda

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.