Mit Matthias Ross als Chef: Warum private Radiosender ein Datenunternehmen gründen

Matthias Ross geht unter die Sammler: Der bisherige Antenne-Bayern-Manager soll eine Gemeinschaftsgesellschaft führender Privatradiohäuser aufbauen. Welche Ziele der künftige Quantyoo-Chef verfolgt.

Rupert Sommer | 2. Juli 2019 um 10:01

Matthias Ross

Jan Trenn

Rund drei Jahre Entwicklungs- und Testzeit bei Antenne Bayern stecken bereits in der Technologie von Quantyoo, das nun zum Unternehmen werden soll. Getragen wird die in Gründung befindliche Quantyoo GmbH Co. KG unter anderem von Antenne Bayern, Antenne Niedersachsen, BB Radio Länderwelle Berlin/Brandenburg, der BCS Broadcast Sachsen, der BLW Bayerische Lokalradio-Werbung, dem Funkhaus Halle, der Landeswelle Mecklenburg-Vorpommern, Radio Hamburg, Transistor und dem RTL Radio Center Berlin. Ziel ist es, als gemeinsamer Datendienstleister zu fungieren. Das Spektrum der Leistungen soll dabei von der Erhebung der Radio-Nutzerdaten über die Visualisierung der Echtzeitdaten bis hin zu beratenden Dienstleistungen auch zur Datenanalyse und zur datenbasierten Planung reichen. Die Ergebnisse sollen in die Produktentwicklung, Marktforschung und Vermarktungsaktivitäten der zusammengeschlossenen Audio-Anbieter einfließen. Sitz der neuen Gesellschaft, deren Geschäftsführer Matthias Ross wird, ist München. Zum Start sind sieben Mitarbeiter an Bord, darunter Data-Science-Experten, Entwickler und Projekt-Manager. Der neue Chef Ross bringt einschlägige Erfahrungen mit: Er war bislang Leiter Business Intelligence & Data bei Antenne Bayern. "Die Bündelung führender regionaler Radio- und Audioanbieter in Deutschland verschafft uns Relevanz im Werbemarkt und die nötigen Ressourcen zur Entwicklung höhster Qualitätsstandards", sagt Jan Trenn, frisch gewählter Beiratsvorsitzender bei Quantyoo, der gleichzeitig CFO von RTL Radio Deutschland ist. Der designierte Geschäftsführer Matthias Ross sagt zu seinen Plänen: "Wir unterstützen unsere Partner auch explizit bei der Datenanalyse. Data Scientisten geben auf Basis gewonnener Insights individuelles Feedback, wie die jeweilige Plattform und ihre Ansprache weiter optimiert werden",  Er hatte BWL an der Uni Passau studiert und bislang sein Berufsleben bei Antenne Bayern verbracht. Dort fing er bereits 2000 als Redakteur und Producer an und war zwischenzeitlich Online-Chef. Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.

Verwandte Artikel

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.