Ranking: Die spannendsten Medien-Start-ups 2019

Auf welche erfolgversprechenden Gründer und Ideen deutsche Verlage setzen. Ein Ranking von kress pro, dem Magazin für Führungskräfte in Medien.

Roland Karle | 27. November 2019 um 09:46

War es in früheren Zeiten für Medienmanager und Verleger meist ausreichend zu beobachten, was sich im engeren Wettbewerbsumfeld tut, so hat sich das elementar verändert. Das Radar der Veränderung muss breit gerichtet und scharf gestellt sein. Nicht nur das Kerngeschäft selbst, auch neue Felder, die sich andocken oder integrieren lassen, stehen unter Beobachtung. Führungskräfte in der Branche sind deshalb gefordert, den Markt zu scannen, spannende Entwicklungen zu erkennen und wie ein Scout entsprechende Anbieter im Blick zu haben. kress pro hat rund 30 Verlage gefragt, welche jungen Unternehmen von ihnen gegründet wurden oder an welchen sie sich beteiligt haben. Diese Start-ups sollten innerhalb der vergangenen rund fünf Jahre entstanden sein und eine Geschäftsidee entwickelt haben, die den einzelnen Publisher - und vielleicht die gesamte Branche - voranbringt. Fast ein Drittel hat auf die Anfrage mit Schweigen reagiert, ein weiteres Drittel wollte oder konnte kein Beispiel aus dem eigenen Kreis beisteuern, das letzte und aktive Drittel hat junge Tochterfirmen oder Beteiligungen ausgewählt und Geschäftsidee, bisherige Entwicklung und Perspektiven geschildert. Daneben haben wir selbst einige Start-ups identifiziert, die in jüngerer Vergangenheit aufgefallen sind. Die Liste ist alphabetisch sortiert. Applike - Publisher: Gruner + Jahr - Geschäftsführer: Jonas Thiemann (CEO), Carlo Szelinsky (CTO) Cobrainer - Vogel Communications Group - GF: Hanns-Bertin Aderhold Edogs.de - NOZ Medien - COO und Prokuristin: Nadine Götzen Efahrer.com - Hubert Burda Media - GF: Philipp Brunner (CEO), Andreas Laube (COO), Markus Höllmüller (General Manager) Facelift - DuMont Mediengruppe - GF: Benjamin Schroeter, Teja Töpfer Hy – The Axel Springer Ecoystem Firm - Axel Springer - GF: Christoph Keese Isartal Ventures - Wort & Bild Verlag - GF: Florian Bongers Media Partisans - Funke Mediengruppe - GF: Joana Cidade, Björn Wendler Messenger People - VRM - GF: Franz Buchenberger OBCC - Verlag Parzeller - GF: Walter Lorz Prettique - Hubert Burda Media - GF: Nina Zimmermann Upday - Axel Springer - GF: Peter Würtenberger (CEO) Weekli - SWMH, Rheinische Post, NOZ Medien - GF: Christian Bieber (CEO), Philipp Swoboda (Bild) ... Sie möchten weiterlesen? Ausführliche Porträts und Analysen der 13 Start-ups finden Sie im aktuellen kress pro-Ranking. Bitte bestellen Sie die 108-seitige kress pro-Ausgabe 9/2019 in unserem Shop. Ein kress pro-Abo können Sie in unserem Shop ebenfalls abschließen. Sie sind bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte unter Mein kress ein und lesen das aktuelle E-Paper. kress pro - das Magazin für Führungskräfte in Medien - erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. Chefredakteur ist Markus Wiegand. Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.

Verwandte Artikel

Schlagwörter

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.