Exklusiv: FAZ im Zitate-Ranking deutlich im Aufwind - auch Funke, NOZ und Rheinische Post sind Top-Gewinner

Der Spiegel ist nach den ersten sechs Monaten 2020 wieder meistzitiert. Während überregionale Titel wie SZ und WamS Zitate eingebüßt haben, gehen viele Regionaltitel mit einem Plus an Medien-Erwähnungen aus dem Halbjahr. Warum auch die FAZ im Media Tenor-Ranking ein Top-Gewinner ist - und wer zu den Verlierern zählt.

Marc Bartl | 10. Juli 2020 um 10:55

FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger

Alle Media Tenor-Grafiken zum Größerklicken!

Der Spiegel unter Chefredakteur Steffen Klusmann bleibt mit großem Vorsprung und etwas weniger Zitaten als im Vorjahreshalbjahr meistzitiertes Medium zwischen Januar und Juni 2020. Dahinter ist vieles in Bewegung: Das Handelsblatt (Sven Afhüppe) rückt vor die Süddeutsche Zeitung und die Bild-Titel (Julian Reichelt), deren Inhalte deutlich seltener aufgegriffen werden. Tipp: Alle Grafiken zum Zitate-Ranking von Media Tenor finden Sie in unserer angehängten Bildergalerie (Navigation über die Pfeile) "Nachdem die Hamburger im Vorjahr mit den Recherchen zur Ibiza Affäre viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind es im ersten Halbjahr 2020 neben der Berichterstattung um die Corona-Pandemie die Nachforschungen zum Lobbying-Skandal um CDU Jungpolitiker Philipp Amthor, die dem Spiegel viele Medienzitate eingebracht haben", analysiert Roland Schatz, Gründer und CEO von Media Tenor International. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig investigative Recherche und unabhängiger Journalismus sei, zeige auch der Fall Financial Times gegen Wirecard. "Die FT hat uns allen gezeigt, dass Dranbleiben sich nicht nur lohnt, sondern dass unabhängiger Journalismus die Werte schafft und verteidigen hilft, die die anderen alle immer nur beschwören, aber im Alltag vergessen", meint Roland Schatz. Während viele überregionale Titel wie Süddeutsche und WamS im ersten Halbjahr Zitate eingebüßt haben, gehen viele Regionaltitel mit einem Plus an Medien-Erwähnungen aus dem Halbjahr, weil laut Schatz in der Corona-Krise differenzierte lokale Nachrichten auf Bundesländer oder Kreis Ebene gefragt waren, wie die Recherchen und Interviews der Funke Mediengruppe (Jörg Quoos, Carsten Erdmann), der Rheinischen Post (Moritz Döbler) oder der Neuen Osnabrücker Zeitung (Ralf Geisenhanslüke).

Von den überregionalen Print-Marken gehen allein die FAZ-Titel (Herausgeber Gerald Braunberger) gestärkt aus dem ersten Halbjahr hervor, dabei spielt die Wirtschaftsexpertise eine große Rolle, wie die Auswertungen von Media Tenor zeigen (siehe angehängte Grafik). Viele Zitate gingen etwa auf die FAZ-Recherchen zum Streit über die Anleihekäufe der EZB, auf exklusive Informationen zum Milliardenskandal rund um Wirecard oder auf die neuesten Entwicklungen zur Lufthansa-Rettung zurück. Die Top-20 im Media-Tenor-Zitate Ranking (Januar bis Juni 2020): Spiegel  620 Zitate
New York Times  454
Handelsblatt  327
Bild-Zeitung  315
Financial Times  278
Süddeutsche  264
Bild am Sonntag  250
Welt am Sonntag  232
FAZ  228
Washington Post  217
Funke Mediengruppe  202
Tagesspiegel  195
Welt  183
FAZ Sonntagszeitung  177
CNN  172
Rheinische Post  155
Wall Street Journal  154
Neue Osnabrücker  143
Zeit  143
ZDF  138 Hintergrund: Das Media-Tenor-Zitate-Ranking basiert aus Qualitätsgründen nicht auf computerunterstützten Analysen. Die tagesaktuelle Erhebung der Medien-Zitate wird von ausgebildeten Analysten vorgenommen Jeder Beitrag wird von ihnen gelesen bzw im Fernsehen geschaut und jedes Zitat auf seine Relevanz geprüft Die Media-Tenor-Analysten untersuchen, ob eine inhaltliche Recherche Leistung mit dem Zitat verknüpft ist und Nachrichten transportiert werden oder nicht. Damit ist das Ranking der weltweit einzige Indikator für die investigative Leistung und journalistische Qualität der Redaktionen, die zitiert werden. Insgesamt wurden von den Media Tenor-Analysten zwischen Januar und Juni 2020 in den Politik- und Wirtschaftsteilen der deutschen Meinungsführermedien alle 12.378 Zitate ausgewertet. Untersucht wurden Berliner Zeitung, Bild-Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Leipziger Volkszeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, ARD Tagesschau und Tagesthemen, ZDF Heute und Heute Journal, Fakt, Frontal 21, Kontraste, Monitor, Panorama, Report (BR), Report (SWR), Börse im Ersten, Die Zeit, Focus, Spiegel, Stern, Super Illu, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Welt am Sonntag, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Capital, Manager Magazin sowie die 7-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks.

Sie möchten exklusive Medienstorys, Jobkolumnen und aktuelle Top-Personalien lesen? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen kressexpress. Jetzt für den täglichen Newsletter anmelden.

Verwandte Artikel

Schlagwörter

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.