8. Februar 2021 um 10:00
Innerhalb der Stabsstelle Kommunikation und Medien wird man in enger Abstimmung mit dem Erzbischof und dem Gerneralvikar proaktiv und zielgruppengerecht Schwerpunktthemen identifizieren und diese kommunizieren. Dabei verantwortet man die aktuelle Medienarbeit der Ezdiözese. Konkret repräsentiert und positioniert man relevante kirchliche Themen in der medialen Öffentlichkeit, indem man auf Veranstaltungen sowie im Fernsehen und im Hörfunk in Erscheinung tritt. Mit Medienvertretern und Journalisten pflegt man dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, pflegt den kontinuierlichen Austausch und steht der Presse als Ansprechpartner zu Verfügung. Bewerber müssen ein geistes- oder naturwissenschaftliches Studium mit einem Master-, Diplom- oder M.A.-Abschluss nachweisen oder eine publizistische Ausbildung, bevorzugt ein journalistisches Volontariat, abgeschlossen haben. Gute theologische und kirchliche Kenntnisse sind von Vorteil. Der künftige Arbeitgeber freut sich auf Persönlichkeiten, die der Katholischen Kirche angehören und sich mit ihren Zielen und Werten identifizieren. Wünschenswert sind gute Kenntnisse über die Strukturen der Erzdiözese Freiburg. Neben Durchsetzungs- und Kommunikationsfähigkeit werden Dienstleistungsorientierung sowie eine selbstständige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise erwartet. Mehr Informationen zu diesem Top-Job gibt es im Jobportal von kress.de. Das Jobangebot von kress.de wird täglich aktualisiert. Die neuen Angebote und eine wöchentliche Übersicht können als eigener Job-Newsletter abonniert werden. Sie haben einen Top-Job im Angebot? Hier können Sie inserieren.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.