Rupert Sommer | 19. März 2021 um 11:35
Michael Evers (Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa)
Der 52-Jährige war bislang landespolitischer Korrespondent der dpa in Hannover. In der französischen Hauptstadt wird Evers den 61-jährigen Christian Böhmer ablösen, der als Korrespondent nach Freiburg geht. Das Berichterstattungsgebiet Frankreich sowie Benelux hat dabei eine inhaltliche Lücke: Ansgar Haase wird künftig das dpa-EU-Büro in Brüssel leiten. Er ist damit für die Berichterstattung der Nachrichtenagentur zu EU- und NATO-Themen zuständig. Bei seiner künftigen Arbeit kann Michael Evers sein Sprachtalent voll ausschöpfen. Er stammt aus Kevelaer am Niederrhein und wuchs in der deutsch-niederländischen Grenzregion auf. Bereits während seines Studiums (Niederländisch, Französisch, Englisch, Journalistik) in Köln, Nijmegen und Nancy berichtete er für die "Neue Ruhr/Neue Rheinzeitung" und auf Niederländisch für "De Gelderlander", die größte Regionalzeitung des Nachbarlandes. Danach wechselte er zur dpa, zunächst als Berichterstatter für den Niederrhein und die niederländische Grenzregion, dann als Bezirkskorrespondent in Nordhessen und später als Redakteur in Hannover, zunächst im Vermischten und seit 2019 in der Landespolitik. Vertretungsweise war Michael Evers bereits mehrfach in Paris, Brüssel und für die Niederlande im Einsatz. Internationale Erfahrung sammelte er im Anschluss an sein Studium außerdem in einer Funktion (Dolmetscher/Übersetzer) bei den Niederländischen Eisenbahnen. Dort war er unter anderem am Start des Thalys-Schnellverkehrs von den Niederlanden und Deutschland über Belgien nach Paris beteiligt. "Mit Michael Evers übernimmt ein profunder Kenner Frankreichs und Westeuropas, der dort schon häufig im Einsatz war, diese Schlüsselposition in unserer europäischen Berichterstattung", sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann: "Er kann sich auf das bewährte Team und eine starke Berichterstattung stützen, die Christian Böhmer in den vergangenen Jahrzehnten in dieser europäischen Region aufgebaut hat." Hintergrund: Die Deutsche Presse-Agentur wurde 1949 gegründet und beschäftigt rund 1000 Journalisten an rund 150 Standorten im In- und Ausland. Gesellschafter sind 177 deutsche Medienunternehmen.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.