Warum Verleger Holger Friedrich noch mal die Schulbank drückt

kress pro-Chefredakteur Markus Wiegand berichtet in seiner Kolumne Neues von Holger Friedrich. Der Verleger der Berliner Zeitung ist für eine Top-Führungskraft aus der Medienbranche einen sehr ungewöhnlichen Weg gegangen.

Markus Wiegand | 7. April 2021 um 12:02

Verleger Holger Friedrich

Das neue kress pro - jetzt im Oberauer-Shop

Was gibt es Neues von Holger Friedrich? Der Verleger der "Berliner Zeitung" ist immer für eine Überraschung gut. Wie aus Redaktionskreisen verlautet, hat Holger Friedrich in Leipzig kürzlich eine Volontariatsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Es wäre einfach, an dieser Stelle Häme über Friedrich auszukübeln, weil der Verleger in der Vergangenheit nicht immer gezeigt hat, dass er versteht, wie Journalismus funktioniert. Aber der Schritt, mit jungen Leuten nochmals die Schulbank zu drücken, um das Kerngeschäft zu verstehen, verdient Respekt. Vielen Verlagsmanagern täte es ganz gut, mehr darüber zu wissen, wie gute Inhalte entstehen. Nebenbei: Bei vielen Journalisten würde es auch nicht schaden, in betriebswirtschaftliches Basiswissen zu investieren. Zur Person: Holger Friedrich studierte nach dem Abitur und einer Berufsausbildung Germanistik und Informatik an der Universität Potsdam. Nach seinem Studium etablierte er ein Software-Technologieunternehmen, das 2003 von SAP gekauft wurde. Von SAP wechselte er als Partner zu McKinsey & Company und nachfolgend als Vorstand zur Software AG. 2009 gründete er den Technology Think Tank Core. Im September 2019 stieg Friedrich zusammen mit seiner Frau Silke überraschend ins Medien-Geschäft ein. Sie kauften von der Unternehmensgruppe DuMont den Berliner Verlag, zu dem Berliner Zeitung, Berliner Kurier und Berliner Abendblatt gehören. Das Ehepaar Friedrich fasste die Motivation für den Kauf so zusammen: "Wir verstehen diesen Schritt als zivilgesellschaftliches Engagement in bewegten Zeiten." Ihr Ziel: "Wir möchten das Profil des Berliner Verlags stärken und mit einer versachlichten, faktenbasierten Berichterstattung den politischen und gesellschaftlichen Diskurs für Berlin und aus Berlin heraus bereichern." Der Text ist in der kress pro-Medienkolumne "Aus unseren Kreisen" erschienen. Darin beschäftigt sich Chefredakteur Markus Wiegand auch mit diesen Fragen: Ist NZZ-Chefredakteur Eric Guyer ein Tyrann? Neuer Polit-Riese: Was läuft da im Südwesten? Sie möchten weiterlesen? Dann bestellen Sie bitte das neue kress pro in unserem Shop. Titelgeschichte von kress pro 2/2021: "Was jetzt beim Spiegel läuft". Ende Januar probte rund ein Viertel der Spiegel-Mitarbeiter den Aufstand, obwohl das Haus nach dem Coronajahr wirtschaftlich solide dasteht und beim Verkauf von Digitalabos Rekordergebnisse meldet. Was ist da los? Wo sucht der Spiegel seine Zukunft? Jetzt lesen. In der kress pro-Ausgabe 2/2021 erfahren Sie auch, warum Axel Springer im Fall Reichelt so spät reagiert hat, wer die wichtigsten Mediendesigner 2021 sind, wie Focus Online-Chef Florian Festl misst, ob seine Inhalte Lösungen bieten und wie die Erfolgsaussichten der NZZ in Deutschland sind.
Ein kress pro-Abo können Sie in unserem Shop ebenfalls abschließen. Es bietet Ihnen unlimitierten Zugriff auf mehr als 200 Best-Cases aus Vertrieb, Vermarktung, Personal, Redaktion und Strategie und mehr als 50 Strategie-Gespräche mit den Top-Leadern der Branche. 40 Dossiers sind zudem im Abo inklusive. Sie sind bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte unter Mein kress ein und lesen das aktuelle E-Paper. kress pro - das Magazin für Führungskräfte in Medien - erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. Chefredakteur ist Markus Wiegand.

Verwandte Artikel

Schlagwörter

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.