Markus Wiegand | 4. Mai 2021 um 11:39
Heiko Weigelt arbeitet seit 2019 als Chief Information Officer für die Funke Mediengruppe
Der Funke-Hacker-Case ist im aktuellen kress pro erschienen - jetzt im Oberauer-Shop
Als Heiko Weigelt an jenem Dienstagmorgen im Dezember, zwei Tage vor Heiligabend, die Bettdecke zurückschlug, hatten ein paar seiner Kollegen bei Funke schon erhöhten Blutdruck. Seit 5.49 Uhr seien auf dem sogenannten Havarie-Kanal des Unternehmens Meldungen über IT-Probleme eingetroffen, erzählt der CIO in einem hausinternen Interview. Weigelt schaute erstmals gegen halb sieben auf sein Smartphone, wo über den Kanal mehr und mehr Nachrichten über Netzwerkprobleme und Serverausfälle eingingen. Obwohl der IT-Chef beim Eintreffen in der Essener Zentrale bereits eine Vorstellung davon hatte, was ihn erwartete, war es ein emotionaler Moment. "Das fühlt sich für einen CIO nicht gut an", sagt Weigelt. "Es fühlt sich an, als kämen Sie nach Hause und in Ihre Wohnung ist eingebrochen worden und Sie fragen sich: ,Habe ich nicht abgeschlossen?'" Dann wechselte er vom Schock- in den Funktionsmodus: Das war ein Hackerangriff, und es ging darum, möglichst schnell alles runterzufahren, zu sichern und die Systeme wieder zum Laufen zu bekommen. Vieles von dem, was in der Folge einer solchen Cyberattacke zu tun ist, ist in Notfallplänen fixiert. Der Fall Funke zeigt jedoch, dass solche Pläne nicht auf jedes Szenario eine Antwort bereithalten. "Normalerweise haben wir für Krisenfälle ein klares Kommunikationskonzept, wer wann informiert werden muss", sagt Jasmin Fischer, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei der Funke Mediengruppe. "Nun waren unsere Kommunikationskanäle plötzlich selbst Teil der Krise. Wir hatten keinen E-Mail-Zugriff, keine Verteiler, kein Telefon, kein Intranet." Frühere Errungenschaften der analogen Welt kamen wieder ins Spiel. Damit die Kollegen nicht mit dem Laptop ins Büro kämen und sich einzuloggen versuchten, brachte man Aushänge an Verlagsgebäuden an. Um die Mitarbeiter bundesweit zu informieren, wurden Whatsapp-Gruppen eingerichtet. In einer Gruppe waren die Handynummern der Führungskräfte gespeichert, die wiederum eine Gruppe für ihr jeweiliges Team gründeten, deren Mitglieder schließlich die Informationen mit ihren Kontakten teilten. Sensibilisierung der Mitarbeiter Als Medienkonzern mit mehreren Standorten, rund 6.000 Mitarbeitenden und etwa 1,2 Milliarden Euro Umsatz habe Funke seine Belegschaft in der Vergangenheit natürlich immer wieder über Sicherheitsgefahren, zum Beispiel durch Phishing-Mails, informiert, betont Weigelt. Dennoch war es genau solch eine gefälschte E-Mail mit Anhang - "eine gut nachgemachte Docusign-Mail", die den Hackerangriff ermöglichte, wie sich in der Analyse zeigte. Ein Mitarbeiter im Homeoffice hatte deren Anhang vier Tage zuvor, am 18. Dezember, geöffnet. "In dem Moment hat sich auf dem Endgerät eine Malware heruntergeladen, die auch von der Endgerätesicherheit nicht erkannt worden ist", berichtet Weigelt. Dann sei die Malware aktiv geworden, habe das Endgerät kompromittiert, also manipuliert, und den Antivirenschutz ausgeschaltet. "Damit hat unsere Außenverteidigung ein Loch bekommen." ... Sie möchten den kompletten Case in kress pro lesen und mehr über die täuschend echt wirkende E-Mail und ihre erhebliche Wirkung erfahren, und wissen, wie Funke auf die Cyberattacke reagiert hat, wer das Unternehmen beim Wiederaufbau unterstützt hat, welche interne Konsequenzen man zog und welche Lehren die Mediengruppe aus dem Hackerangriff gezogen hat? Dann bestellen Sie bitte das aktuelle kress pro in unserem Shop. Autor Uwe Förster liefert darin auch Tipps zur Auswahl eines IT-Security-Anbieters. Titelthemen in kress pro 3/2021: Wie gelingt die Nachfolge? Erben wie Elisabeth Furtwängler und Jacob Burda übernehmen mehr und mehr Verantwortung in den Medienunternehmen. Doch der Übergang ist nicht immer einfach. Ranking: Die Marktführer der Redaktionssysteme. Reichweiten-Schub: Wie der "Tagesspiegel" digital stärker wächst als die Konkurrenz. Strategie-Gespräch: Wie ProSiebenSat.1 sich unter Vorstand Wolfgang Link auf alte Stärken besinnt. Ein kress pro-Abo können Sie in unserem Shop ebenfalls abschließen. Es bietet Ihnen unlimitierten Zugriff auf mehr als 200 Best-Cases aus Vertrieb, Vermarktung, Personal, Redaktion und Strategie und mehr als 50 Strategie-Gespräche mit den Top-Leadern der Branche. 40 Dossiers sind zudem im Abo inklusive. Sie sind bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte unter Mein kress ein und lesen das aktuelle E-Paper. kress pro - das Magazin für Führungskräfte in Medien - erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. Chefredakteur ist Markus Wiegand.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.