Stefan Niggemeiers Traum-Lösung in der Bilder-Klau-Debatte

"Was erlaubt sich 'Bild'? Und warum ist das nicht allen erlaubt?", fragt sich Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier in seinem Beitrag zur Bilder-Klau-Debatte. 

Marc Bartl | 29. September 2021 um 12:58

Medienkritiker Stefan Niggemeier

In seinem Artikel auf Übermedien zeichnet Stefan Niggemeier die umstrittene Übernahme der ARD- und ZDF-TV-Bilder durch "Bild" minutengenau nach. Diese unerlaubte Selbstbedienung sei, einerseits, außerordentlich frech. Doch der naheliegenden "Wie können die nur!"-Empörung seien, andereseits, einige überraschende "Warum dürfen das nicht alle?"-Rufe gefolgt, konstatiert Niggemeier. Der Übermedien-Gründer verweist dabei auf Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Dieser habe ARD und ZDF aufgefordert, politisch aktuelle Inhalte freizugeben und ihre Nachnutzung zu erlauben: "Schade, dass dies ausgerechnet für die 'Elefantenrunde' nicht erfolgte, obwohl diese politisch außerordentlich bedeutsam ist und als Eigenproduktion ohne Fremdbilder produziert wurde", wird Humborg von Niggemeier zitiert. Für die Dreistigkeit der Übernahme - und die Bigotterie, das als vorgeblicher Kämpfer für das Urheberrecht zu tun - könne man sich nur wünschen, dass die Sache für den Springer Verlag wenigstens halbwegs teuer werde, findet Niggemeier. "Zu befürchten ist, dass ARD und ZDF eine entsprechend eindeutige Forderung oder auch ein juristisches Vorgehen gegen 'Bild' scheuen werden - um die ohnehin vorhandenen Spannungen nicht weiter anzuheizen."    Aber jenseits dieser "konkreten Genugtuung und Gerechtigkeit" lohne es sich, den Anlass zu nutzen, auch die grundsätzliche Frage zu stellen: "Warum sind solche Inhalte wie zum Beispiel die 'Berliner Runde', die von allen finanziert werden und von allgemeinem politischen Interesse sind, nicht für alle frei verwertbar?" Niggemeiers "naiver Traum": "Eine Kombination, bei der ARD und ZDF erst mit aller Macht gegen den Urheberrechtsverstoß von 'Bild' vorgehen. Und dann, in Zukunft, diesen Stoff für alle freigeben."

Sie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten und Top-Personalien lesen? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen kressexpress. Jetzt für den täglichen Newsletter anmelden.

Schlagwörter

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.