Rupert Sommer | 25. Oktober 2021 um 10:43
Mathias Döpfner
In dem Schreiben an die Kollegen aus den im Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger organisierten Verlage, greift Döpfner vor allem die Diskussion um seine Äußerung gegenüber dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre auf, der in dem viel beachteten Artikel des US-Medienexperten Ben Smith in der New York Times zitiert wurde. Sie entstammt einem SMS-Austausch, der nun an die Öffentlichkeit gelangte. Döpfner bezeichnete Reichelt darin als einen der angeblich letzten Journalisten im Lande, der noch gegen einen vermeintlichen neuen DDR-Obrigkeitsstaat aufbegehrte. Gerade diese Formulierung - auch wenn sie im privaten Rahmen erfolgte - rief zuletzt harsche Kritik hervor, bis hin zu Rücktrittsforderungen (kress.de berichtete hier und auch hier). Nun schreibt Mathias Döpfner: "Der offenbar entstandene Unmut wurde teilweise öffentlich artikuliert – in einem Fall bis zu einer Rücktrittsforderung mir gegenüber als BDZV-Präsident. Ich nehme diese Kritik sehr ernst. Ich bin dankbar für die Offenheit, die mir eine Orientierung und bessere Einschätzung ermöglicht", so der BDZV-Präsident. "Wenn der Ruf der Branche, des BDZV und insbesondere des Präsidentenamts in dieser Woche hierdurch Schaden genommen haben, bedaure ich dies persönlich zutiefst", so Mathias Döpfner weiter. Allerdings betont er noch einmal den speziellen Charakter der SMS. "Sie alle wissen, dass meine kritisierten Äußerungen – Stichworte: DDR-Obrigkeitsstaat und PR-Assistenten – in einer privaten SMS gefallen sind. Sie war Teil eines vertraulichen Dialogs. Worte werden dabei gewöhnlich – Sie werden das nachempfinden können – nicht auf die Goldwaage gelegt", so Döpfner. "Es gibt so etwas wie ein emotionales, provokantes, irrationales und spontanes Innenleben einer bilateralen Unterhaltung unter vermeintlich sich vertrauenden Leuten. Außenstehende werden das zwangsläufig gar nicht oder bestenfalls falsch verstehen." Dennoch gibt er sich auch in der Bekundung seines Bedauerns wieder kämpferisch - und mit dem Blick nach vorne gerichtet: "Die Aufregung kann ich vor diesem Hintergrund nachvollziehen. Es tut mir daher sehr leid, dass diese unvorhersehbare Entwicklung auch den BDZV, die Verlage sowie das Empfinden der Journalistinnen und Journalisten getroffen hat", schreibt Döpfner an die Kollegen. "Wer mich kennt, der weiß, dass mein Herz für den freien Journalismus schlägt – und ebenso für den Rechtsstaat, in dem wir leben. Und dass mein Wirken und Denken genau hierauf ausgerichtet sind. Ich werde nicht nachlassen, hierfür zu kämpfen." Sie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten und Top-Personalien lesen? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen kressexpress. Jetzt für den täglichen Newsletter anmelden.
Kann das gut gehen? Wie die Branche die Reichelt-Rückkehr bei Bild bewertet
Dirk Ippen verhindert kritischen Bericht über Julian Reichelt
Stern-Chefredakteur Florian Gless fordert Rücktritt von Mathias Döpfner
Auch Funke-Chef Christoph Rüth und Bernd Ziesemer greifen Döpfner hart an
Ex-BDZV-Vize Richard Rebmann: Döpfner leistet radikalen, rechten Kräften Vorschub
Döpfner spricht über möglichen Rücktritt als Präsident der Zeitungsverleger
Zerrbild der Medien: Kritik an Mathias Döpfners AfD-Artikel
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.