Markus Wiegand | 29. Oktober 2021 um 11:45
Christoph Mohn, Bertelsmann: Mit einem geschätzten Familienvermögen von 4,5 Mrd. Euro die Nummer eins in der Medienbranche. (Foto: Bertelsmann)
Vermögens-Ranking (Quelle: Manager Magazin)
Die Liste führt traditionell das Manager Magazin, die Zahlen basieren auf Schätzungen der Redaktion. Dabei fällt auf, dass traditionelle Medienunternehmer in der Gesamtliste mit 500 Namen nur wenig vertreten sind. Familie Mohn (Bertelsmann) erreicht als Nummer eins aus der Medienbranche gerade einmal Platz 44 im Ranking. Zum Vergleich: Auf Platz eins liegen Stefan Quandt und Susanne Klatten (BMW, Altana, SGL Carbon) mit einem geschätzten Vermögen von 34,2 Mrd. Euro. Weniger bekannt ist, dass Stefan Quandt auch einen Berührungspunkt zum Mediengeschäft hat. Er sitzt im Aufsichtsrat der FAZ. Ein Verleger, der seinen Reichtum nicht dem Journalismus verdankt, findet sich als Sonderfall ebenfalls im Reichsten-Ranking. Das Vermögen von Bernd Förtsch, Verleger des Anleger-Magazins „Der Aktionär“ (Börsenmedien AG), schätzt das Manager Magazin auf rund 700 Millionen Euro, was Platz 265 der Liste entspricht. Förtsch hält als Investor Beteiligungen an Fintech und Solarunternehmen. Zudem finden sich fünf ehemalige Verlegerfamilien auf der Liste, die sich vom Verlagsgeschäft getrennt haben: Familie Jahr (vormals Gruner + Jahr: 2 Mrd. Euro), Elke Burda (vormals Burda-Verlag: 0,9 Mrd. Euro), Familie Martin Brost (vormals Funke Mediengruppe: 0,8 Mrd. Euro), Erben Franz Burda (vormals Burda-Verlag: 0,6 Mrd. Euro) und Familie Gruner (vormals Gruner + Jahr: 0,5 Mrd. Euro). Um es auf die Liste der 500 größten Vermögen in Deutschland zu schaffen, setzte die Redaktion einen Wert von 390 Millionen Euro an. Gut möglich, dass dabei einige Namen fehlen. So sahen die Kollegen der Welt-Gruppe, die im vergangenen Jahr die Reichstenliste des eingestellten Magazins Bilanz fortführten, Dirk Ippen (Ippen-Verlagsgruppe) bei einem Vermögen von 450 Millionen Euro. Dieter von Holtzbrinck (DvH Medien) wurde auf rund 400 Millionen Euro taxiert. In diesem Jahr erscheint in der Welt-Gruppe keine Reichstenliste, man hat das Format eingestellt. Hier die Übersicht:
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.