Marc Bartl | 23. November 2021 um 12:15
Wolfgang Poppen, Geschäftsführer Badischer Verlag
Der Einstieg des Badischen Verlags soll mit künftig 24 Gesellschaftern – 11 Presseverlage und 13 private Fernseh- und Hörfunk-Sendeunternehmen – und nunmehr über 240 Berechtigten maßgeblich die Basis für die Wahrnehmung und Durchsetzbarkeit der Urheber- und Leistungsschutzrechte stärken.
Wolfgang Poppen, Geschäftsführer Badischer Verlag, erklärt stellvertretend für die südwestdeutschen Zeitungsverleger:
"Durch das neue Gesetz zum Schutze der Presseverleger haben jetzt alle Verlagshäuser die Möglichkeit, eigenständig über die Verwertung ihrer journalistischen Inhalte zu entscheiden. Als Badischer Verlag sind wir überzeugt, dass Corint Media mit einer langjährigen Erfahrung und Expertise der ideale Partner für ein breites Bündnis von Rechteinhabern gegenüber den vielfältigen und teils marktbeherrschenden Verwertern ist. Diese Überzeugung teilen wir im Übrigen mit der Mehrzahl der Presseverlage im Südwesten. Daher hat sich der Badische Verlag nicht nur für eine Wahrnehmung der Rechte durch Corint Media und den Einstieg als Gesellschafter entschieden, sondern wird diese Gesellschafterstellung gemeinsam mit anderen Verlagen wahrnehmen – dies ist aus unserer Sicht eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung publizistischer regionaler Qualität und Vielfalt."
Die neuen Berechtigten des Verbandes Südwestdeutscher Presseverleger sind u. a.: Badische Zeitung, Schwäbische Zeitung, Heilbronner Stimme, Rhein-Neckar-Zeitung, Pforzheimer Zeitung, Reutlinger General-Anzeiger, Schwäbisches Tagblatt, Fränkische Nachrichten, Der Teckbote, Nürtinger Zeitung, Backnanger Kreiszeitung, Gäubote, Sindelfinger Zeitung, Vaihinger Kreiszeitung, Badische Neueste Nachrichten, Badisches Tagblatt, Weinheimer Nachrichten, Bietigheimer Zeitung, Zollern-Alb-Kurier, Heidenheimer Zeitung, Mühlacker Tagblatt, Die Neckarquelle, Murrhardter Zeitung, Ludwigsburger Kreiszeitung, Waiblinger Kreiszeitung, Mannheimer Morgen.
Die bisherigen Gesellschafter der Corint Media GmbH sind: ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG, Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG, ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG, Aschendorff Medien GmbH & Co. KG, Axel Springer SE, bigFM in Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, DuMont Mediengruppe GmbH & Co. KG, Evangelischer Presseverband Norddeutschland GmbH, Funk & Fernsehen Nordwestdeutschland Marketing- und Vertriebs GmbH & Co. KG, medienzentrum Berlin GmbH & Co. KG, Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG, Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG, RADIO/TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG, REGIOCAST GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Rheinische Post Mediengruppe GmbH, Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG, Seven.One Entertainment Group GmbH, sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG, WeltN24 GmbH, ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH.
Hintergrund: Corint Media, mit Sitz in Berlin, ist ein europäisches Unternehmen der privaten Medienindustrie. Es vertritt die Urheber- und Leistungsschutzrechte nahezu aller deutschen und mehrerer internationaler privater Fernseh- und Radiosender sowie von zahlreichen Presseverlegern.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.