7. Januar 2022 um 11:24
Roland Schatz ist geschäftsführender Chefredakteur von Media Tenor International - weiter zu den Grafiken
Alle Media-Tenor-Grafiken zum Größerklicken
An der Spitze des Media Tenor-Zitate-Rankings scheint alles beim Alten: Spiegel vorn, vor Bild und BamS, Handelsblatt und Süddeutsche folgen. Die Zahlen zeigen aber eine beeindruckende Trendwende bei der Bild, die als Marke den Vorsprung vor der Spiegel-Gruppe und anderen Markengruppen deutlich ausgebaut hat.
"Viele Medienhäuser haben in den vergangenen Monaten ihre Markenstrategie geändert – mit unterschiedlichen Erfolgen. Die Welt hat die Printstrategie auf "5+2" umgestellt: Die Tageszeitung erscheint nur noch von Montag bis Freitag. Samstags gibt es nun eine zusätzliche Frühausgabe der Welt am Sonntag. Der FAZ-Verlag bringt die Sonntagsausgabe bereits am Samstag heraus. Die Bild macht Fernsehen und berichtet rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Im Media Tenor-Zitate-Ranking kann von diesen allein die Bild profitieren. Welt und FAZ verlieren sowohl mit ihren wochentäglichen Ausgaben als auch mit ihren Wochenend-Titeln", meint Roland Schatz, Gründer von Media Tenor International. Die FAZ rangiert nicht mehr unter den Top 10, die Welt nicht mehr unter den Top 15.
Die TV-Sender haben im Wahljahr 2021 ihre Stärken ausgespielt und zählen neben den Bild-Titeln zu den Gewinnern im Media Tenor-Zitate-Ranking. Vor allem RTL/ ntv hat einen großen Sprung nach vorne getan.
Tipp: Sehen Sie sich die Top-20, die Gewinner und Verlierer und viele weitere Grafiken in unserer Bildergalerie an - mit Pfeilen navigierbar und alles zum Größerklicken.
Die Regionalzeitungen haben sich sehr unterschiedlich entwickelt: Verbundtitel wie Funke und RND oder Einzeltitel wie die Rheinische Post konnten stark zulegen, ebenfalls eine Augsburger Allgemeine, deren Chefredakteur Gregor Peter Schmitz seine Fernsehpräsenz im vergangenen Jahr in Talkshows und Presseclubs deutlich ausgeweitet hat. Andere Titel büßten kräftig Aufmerksamkeit ein, so der Tagesspiegel, die Neue Osnabrücker oder die Passauer Neue Presse. "Es verlieren Häuser an Einfluss in meinungsbildenden Debatten, die sich kaputt sparen und immer mehr journalistische Qualität abbauen", meint Roland Schatz.
Bei den Themen wird es nach dem Pandemie-Jahr 2020, das von starkem Agenda Cutting gekennzeichnet war, wieder vielfältiger: Umwelt/Klima, Wohnungsnot und Energie gewinnen an Potenzial mit Blick auf Agenda-Setting-Erfolge.
Top 20 meistzitierte Medien, Januar bis Dezember 2021
1. Spiegel - 1.164 Zitate (Vorjahr: 1077)
2. Bild - 861 (656)
3. Bild am Sonntag - 767 (514)
4. New York Times - 592 (861)
5. Handelsblatt - 579 (615)
6. Süddeutsche - 509 (541)
7. ZDF - 491 (333)
8. Funke Mediengruppe - 457 (378)
9. ARD - 430 (neu)
10. Financial Times - 420 (595)
Das Wichtigste aus den Medien - einmal am Tag: Jetzt den kressexpress bestellen
11. Rheinische Post - 405 (317)
12. FAZ - 365 (404)
13. Welt am Sonntag - 354 (439)
14. Wall Street Journal - 336 (328)
15. BBC - 317 (neu)
16. Tagesspiegel - 304 (373)
16. Welt - 304 (329)
18. RTL / ntv - 293 (neu)
19. CNN - 281 (365)
20. Washington Post - 267 (400)
Hintergrund: Das Media Tenor Zitate-Ranking basiert aus Qualitätsgründen seit seiner Gründung 1994 nicht auf computer- unterstützten Analysen. Die tagesaktuelle Erhebung der Medien-Zitate wird von ausgebildeten Analysten vorgenommen: Jeder Beitrag wird von ihnen gelesen bzw. im Fernsehen geschaut und jedes Zitat auf seine Relevanz geprüft. Die Media Tenor-Analysten untersuchen, ob eine inhaltliche Recherche-Leistung mit dem Zitat verknüpft ist und Nachrichten transportiert werden oder nicht.
Damit ist das Ranking der weltweit einzige Indikator für die investigative Leistung und journalistische Qualität der Redaktionen, die zitiert werden. Zehn Jahre nach Beginn hat Media Tenor dann 2006 weitere qualitative Analyse-Kriterien in die Auswertung aufgenommen, wie die Analyse der Themen, mit denen die Medien zitiert werden. Für Zitate in der Unternehmensberichterstattung wird inzwischen auch die Branche erhoben, auf die sich das Zitat bezieht. Damit gelingt es Media Tenor, die Hintergründe für die Zitate-Häufigkeit detailliert darzulegen. Das Qualitätsergebnis im Inter-Coder-Reliabilitäts-Test (damit wird vierteljährlich die Übereinstimmung in der Analyse hinsichtlich der Themen, Personen, Quellen, Bewertungen usw. gemessen) lag im vierten Quartal 2021 bei 88,3 %.
Insgesamt wurden von den Media Tenor-Analysten zwischen Januar und Dezember 2021 in den Politik- und Wirtschaftsteilen der deutschen Meinungsführermedien 23.313 Zitate ausgewertet. Untersucht wurden Berliner Zeitung, Bild-Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Leipziger Volkszeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, ARD Tagesschau und Tagesthemen, ZDF Heute und Heute Journal, RTL Aktuell, Fakt, Frontal 21, Kontraste, Monitor, Panorama, Report (BR), Report (SWR), Börse im Ersten, Die Zeit, Focus, Spiegel, Stern, Super Illu, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Welt am Sonntag, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Capital, Manager Magazin sowie die 7-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.