12. Januar 2022 um 11:50
Herbert Dachs, CEO Regionale Medien der SWMH
Die aktuelle kress pro-Ausgabe - jetzt im Oberauer-Shop
Auszug aus der aktuellen kress pro-Kolumne "Aus unseren Kreisen" - kress pro, das Magazin für Führungskräfte in Medien: Droht bei der SWMH ein Stellenabbau? Ja. Und zwar bei der Medienholding Süd, die u. a. die "Stuttgarter Zeitung" und die "Stuttgarter Nachrichten" herausgibt, hat "kress" erfahren. Mitte Dezember trat die Gesellschafterversammlung zusammen und hat empfindliche Einschnitte beschlossen. Schon seit Monaten laufen die Diskussionen über die Höhe der Einsparungen bei den Regionalmedien der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH). Die Belegschaften sind alarmiert. Bis zu 20 Prozent der Stellen in den Redaktionen könnten wegfallen, wird befürchtet, was wohl rund 60 Stellen entsprechen würde. Vermutlich wird es nicht ganz so dicke kommen, heißt es aus gut informierten Kreisen. Zudem strebt das Management um Herbert Dachs offenbar an, ohne betriebsbedingte Kündigungen auszukommen. Die SWMH steht mit ihrem Regionalgeschäft vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Häuser. Noch ist die Digitalquote der Erlöse im Keller und das soll sich künftig endlich ändern. Deshalb arbeitet man parallel zur Sparrunde an einer Neuorganisation. So soll in den Digitalbereich investiert werden, inklusive neuer Stellen. Das Dilemma: Dort sind oftmals andere Qualitäten gefragt, als von altgedienten Mitarbeitern erbracht werden können. Die SWMH mochte auf Anfrage von "kress" zu den Sparplänen keine Stellung nehmen. Der Bereich "Nationale Medien", in dem die Aktivitäten der "Süddeutschen Zeitung" gebündelt sind, ist von der Sparrunde nicht betroffen, heißt es aus gut informierten Kreisen. Hintergrund: In der "kress pro"-Liste der 25 größten Medienunternehmen in Deutschland (Ausgabe 5/2021) belegte die SWMH Rang 16. Neben dem Bereichen Regionalmedien (u. a. die "Stuttgarter Zeitung" und die "Stuttgarter Nachrichten) und Nationale Medien ("Süddeutsche Zeitung") ist die Gruppe im Fachmediengeschäft aktiv. In den vergangenen Jahren liefen die Geschäfte nur mäßig. Im Jahr 2019 erwirtschaftete die SMWH einen Umsatz von 922,7 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) halbierte sich bereits im Jahr vor Corona auf 48,7 Mio. Euro und lag damit deutlich unter den Erwartungen. Jetzt kress pro bestellen - mit diesen Titel-Themen: Der Manager des Jahres: Dank der richtigen Strategie führt Burda-Chef Paul-Bernhard Kallen ein kerngesundes Unternehmen mit hohen Digitalumsätzen. Wie er das geschafft hat und was er anderen jetzt empfiehlt. Lügt Döpfner oder Reichelt? Welche Fragen sich nach dem "Zeit"- Interview des Ex-"Bild"-Chefs stellen. Umsatz ohne Mehraufwand: Wie Zeitungen ihre Werbeerlöse aus dem Lokalen ins Digitale verlängern. Wie Verleger Klaus Michael Baur die "Badischen Neuesten Nachrichten" radikal reformiert hat und welche Erfahrungen er dabei sammelte.
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.