Eva Lindenau bleibt für fünf weitere Jahre Phoenix-Programmgeschäftsführerin

Der Vertrag mit Eva Lindenau als Phoenix-Programmgeschäftsführerin wird um fünf Jahre verlängert. Der Vorschlag, sie als ARD-Vertreterin bei dem gemeinsam mit dem ZDF betriebenen Ereignis- und Dokumentationskanal im Amt zu bestätigen, kam von WDR-Intendant Tom Buhrow.

27. Juni 2022 um 11:15

Die Top-Personalie wurde aktuell von den ARD-Intentendantinnen und -Intendanten beschlossen. Lindenau soll auch die Phoenix-Gesprächsformate "Internationaler Frühschoppen", "Phoenix persönlich" und die Wahlsendungen moderieren. Gemeinsam mit ihrer ZDF-Kollegin Michaela Kolster leitet Eva Lindenau Phoenix bereits seit dem 1. November 2019. "Eva Lindenau hat die programmliche Entwicklung von Phoenix im Linearen und Digitalen erfolgreich vorangetrieben. Ich bin sicher, dass es ihr gelingen wird, den Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF noch stärker zu einer modernen multimedialen Politik-Plattform umzubauen. Und ich freue mich, dass wir mit ihr eine kluge Journalistin und versierte Programmmanagerin weiterhin an der Spitze von Phoenix haben", sagt Tom Buhrow. Zur Person: Die 46-jährige Eva Lindenau ist Volljuristin. Sie hat zudem die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Ihre journalistischen Erfahrungen sammelte sie als Redakteurin in der ZDF-"heute"-Redaktion, als Reporterin beim NDR in Hamburg und als persönliche Referentin des NDR-Intendanten Lutz Marmor. Anschließend wechselte sie zum WDR, wo sie als Reporterin und Redakteurin für die Wirtschaftsredaktion tätig war. Vor ihrem Wechsel zu Phoenix war sie stellvertretende Leiterin der WDR-Programmgruppe Wirtschaft Fernsehen. Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.

Verwandte Artikel

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.