27. Juli 2022 um 12:44
Verleger Michael Ringier
Auszug aus der aktuellen kress pro-Kolumne Aus unseren Kreisen: Das Schweizer Medienhaus Ringier hatte nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine ein Problem. Denn der störische Ex-Kanzler wollte sich partout nicht von dem Angriffskrieger Putin distanzieren. Also setzte Ringier das seit 2006 bestehende Beratungsmandat mit Gerhard Schröder Anfang März aus und gab dazu nur in dürren Worten ein Statement ab. Im Mai äußerte sich Verleger Michael Ringier dann in seiner Kolumne im eigenen Mitarbeiter-Magazin "Domo" zu dem Fall. Unter dem Titel "Die Willkür des Wohlwollens" schildert der Verleger, dass Medien oft ziemlich gnädig mit Kriminellen verfahren, während sie Schröder zuletzt knallhart verurteilt haben. Nach Ringiers Einschätzung immerhin "einer der erfolgreichsten deutschen Politiker der letzten Jahrzehnte". Man dürfe Schröders Rolle natürlich kritisieren und ihn dafür verurteilen, schreibt Ringier. "Wer ihm allerdings jede ehrenwerte Absicht abspricht und nur noch als geldgierigen Paria darstellt, verliert jeden politischen und journalistischen Anstand." Vor allem, weil Schröder "wohl in den ersten Kriegswochen der einzige Mensch war, der mit beiden Seiten nicht als Politiker, sondern als Freund kommunizieren konnte". Michael Ringier macht mit seinem Text durchaus einen Punkt. Seit Kriegsbeginn wird Schröder in den deutschen Medien verteufelt. Differenzierung: meistens Fehlanzeige. Motto: Bekenne oder brenne. Man kann zur Sache stehen, wie man will, aber es hat einen sympathisch-loyalen Zug, dass Ringier, der sich lange gerne im Glanz des Ex-Kanzlers sonnte, ihn nicht einfach sang- und klanglos fallen lässt. Andererseits ist seine Verteidigung auf der drittletzten Seite des eigenen Mitarbeitermagazins auch nicht übermäßig mutig platziert. [...] Weiter befasst sich kress pro-Chefredakteur Markus Wiegand in seiner Kolumne mit diesen Fragen: Geht Gabor Steingart langsam die Puste aus? Wie viel Gewinn hat Burda im vergangenen Jahr gemacht? Warum zofft sich Reichelts Ex-Freundin mit "Horizont"? Was denkt Mathias Döpfner über Sex? Wie war es beim 85. Geburtstag von Helmut Markwort? Jetzt das neue kress pro bestellen. Die Top-Themen im aktuellen kress pro: So steht es im Kampf ums Google-Geld: Corint-Geschäftsführer Christoph Schwennicke nimmt den Tech-Riesen in die Zange. Doch die Branche ist gespalten. Ranking: Die erfolgreichsten Chefredakteure auf Twitter und Linkedin. Radikaler Umbau: Was Senderchef Daniel Rosemann mit ProSieben und Sat.1 vorhat
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.