29. Juli 2022 um 11:50
Mediencoach Attila Albert schreibt auf kress.de eine wöchentliche Kolumne - frühere Texte unter dem Beitrag
Selbst unter Medienprofis gibt es inzwischen viele, die die aktuellen Nachrichten nicht mehr ertragen können und sie daheim kaum noch einschalten. Auch auf Facebook ist es stiller geworden. Vermeidung ist ein Weg, um mit ungewollten Veränderungen umzugehen, wenn auch nur ein mäßig erfolgreicher. Ganz kann man sich den Problemen doch nicht entziehen. Wer seine frei gewordene Zeit und Aufmerksamkeit in ein sinnvolles Projekt (z. B. Job, Selbstständigkeit, Familie) umlenkt, geht bereits einen entscheidenden Schritt weiter: Er macht die Krise zu seiner Chance. Das leuchtet ein, ist aber leichter gesagt als getan.
Schon selbst gewählte Veränderungen können sehr anstrengend sein, etwa der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, eine berufsbegleitende Weiterbildung oder auch eine erwünschte private Trennung. Umso mehr belasten Veränderungen, die man nicht gewollt hat, aber hinnehmen, gedanklich, emotional und praktisch verarbeiten musste. Dazu gehören, neben den individuellen Ereignissen, die aktuellen Herausforderungen: Coronakrise, Ukrainekrieg, gesellschaftliche Umbrüche, Inflation. Für Medienprofis zudem der Branchenwandel, den sie nach einer aktuellen Umfrage zu 60 Prozent negativ beurteilen.
Unterschiedliche Wege, mit Krisen umzugehen
In solch einem Umfeld zeigt sich, wie unterschiedlich Medienprofis mit Krisen umgehen. Das hat zu einem gewissen Teil natürlich mit den materiellen Möglichkeiten zu tun. Wer durch seine gut bezahlte Festanstellung, Ersparnisse oder eine Erbschaft zumindest finanziell abgesichert ist, steht objektiv besser da als ein freier Journalist, der feststellen muss, dass sich seine Auftraggeber kaum noch melden und das Guthaben auf dem Girokonto nur noch für vier Wochen reicht. Gleichzeitig ist aber die innere Einstellung - die mentale Positionierung zur Krise - ein entscheidender Faktor bei ihrer Bewältigung.
Spreche ich mit Coaching-Klienten, erlebe ich eine große Bandbreite an Reaktionen. Einige sind negativ: Hilflosigkeit (z. B. sich ganz den Umständen ausgeliefert fühlen und deshalb gar nichts tun), Wut (z. B. andere auf Social Media beschimpfen und sich dann über sich selbst ärgern) oder Realitätsflucht (z. B. die Nachrichten ganz meiden, nur noch an den nächsten Urlaub denken). Andere positiv: Engagement für andere (z. B. Flüchtlings- oder Nachbarschaftshilfe), Pragmatismus (z. B. die Umbruchstimmung nutzen, um eine Selbstständigkeit vorzubereiten), Reflexion (z. B. mehr über Konfliktursachen lernen).
(Eine ausführliche Aufgliederung mitsamt Vor- und Nachteilen sowie praktischen Empfehlungen finden Sie in meinem Mini-Ratgeber "7 Arten, dein Leben zu führen").
Prüfen, wie hilfreich die eigene Reaktion ist
Grundsätzlich sind das alles legitime Strategien. Es steht jedem frei, auf eine Krise negativ oder positiv zu reagieren. Entsprechende Rechtfertigungen ("Ich konnte gar nicht anders, das musste einfach sein") lassen sich für alles finden. Doch es empfiehlt sich sehr zu prüfen, wie hilfreich die eigene Reaktion ist. Drei Kriterien bieten sich dafür an:
Hat meine Reaktion überhaupt eine Wirkung?
Verbessere ich damit meine Lage oder die anderer?
Fühle ich mich danach besser oder schlechter?
Wenn Sie Ihre Handlungen anhand dieser drei Kriterien prüfen, wird schnell klar, was Sie weiterbringt und was nicht. Beispiel: Sie verbeißen sich oft in hitzige Diskussionen über die Ursachen des Ukrainekrieges mit einem anderen Facebook-Nutzer, der zudem ein früherer Arbeitskollege ist. Sie müssen einräumen, dass Sie ihn nicht überzeugen können, Ihre beider Ansichten auf den Krieg keinerlei Einfluss haben, Sie dafür ihre Freundschaft beschädigen, sich über den anderen und sich selbst ärgern und danach ausgelaugt fühlen. In der Summe: Ein Verlust an Lebenszeit und Kraft mit einem negativen Ergebnis.
Positive Ansätze sehen - in der exakt gleichen Situation - anders aus. Sie könnten zuerst das Verbindende herausstellen. Im eben genannten Beispiel: Ihrem früheren Kollegen gegenüber aussprechen, dass Sie beide aus gutem Grund aufgebracht und besorgt sind, auch wenn Sie manche Aspekte unterschiedlich bewerten. Danach etwas Konstruktives vorschlagen. Etwa: "Wollen wir nicht mal zusammen telefonieren? Haben ja ewig nicht mehr zusammen gesprochen." Am Telefon reden Sie, neben dem Ukrainekrieg, auf einmal über Ihre persönliche Lage und Ihre eigenen Sorgen. Zuletzt ein positiver Schritt. Sie fühlen sich erleichtert und beschließen, sich bald einmal persönlich wiederzusehen.
Wirklich umdenken, um anders zu reagieren
Wer eine Krise als Chance nutzen möchte, muss wirklich umdenken, konkret: Seine generelle Einstellung zu seinen Mitmenschen ändern. Es geht nicht darum, eine objektiv schwierige Lage schönzureden oder sich dazu zu ermahnen, statt "Problem" lieber den vermeintlich konstruktiveren Begriff "Herausforderung" zu verwenden. Sondern: Seine manchmal durchaus schwierigen, nicht besonders liebenswerten Mitmenschen mit mehr Verständnis, Mitgefühl und Sympathie sehen zu lernen. Das betrifft Einzelne (z. B. den Chef, Kollege, Freunde, Bekannte, den Partner) ebenso wie Gruppen aller Art.
Dazu gehört auch, sich einzugestehen, was man wirklich empfindet. Ist es eigentlich Angst oder Wut, wenn man sich rechthaberisch hinter "Fakten" verschanzt, selbst aber kaum zuhören und verstehen will? Eigene Unsicherheit, wenn man andere öffentlich auf Twitter abkanzelt? Wer etwas Erfahrung hat, wird mit all dem sehr zurückhaltend: Das Leben bringt genug Probleme mit sich, dass man ihnen nicht noch welche hinzufügen muss. Die eigene Kraft ist so begrenzt, dass man sie besser nicht für sinnlose Konflikte vergeudet. Und man macht selbst so viele Fehler und braucht Hilfe, dass man anderen gegenüber großzügig sein sollte, weil man auf deren Großzügigkeit auch einmal angewiesen sein wird.
Zum Autor: Attila Albert (geb. 1972) begleitet Medienprofis bei beruflichen Veränderungen. Er hat mehr als 25 Jahre journalistisch gearbeitet, u.a. bei der Freien Presse, bei Axel Springer und Ringier. Begleitend studierte er BWL, Webentwicklung und absolvierte eine Coaching-Ausbildung in den USA. www.media-dynamics.org.
Emotional überfordert: Wie Medienprofis mit einer unlösbaren Situation umgehen
Enttäuschte Medienprofis: Wenn der Arbeitgeber nicht mehr an einem interessiert ist
Arbeitgeberwechsel nach vielen Jahren: 6 Realitäten, die Medienprofis oft nicht erwarten
Besser organisiert: 7 Wege, wie Medienprofis ihre E-Mails reduzieren
Medienprofis auf Jobsuche: Angebot annehmen, auch wenn das Gehalt zu niedrig ist?
Wertekonflikte: 7 Fragen zeigen Medienprofis, ob sie bald den Job wechseln sollten
Ernüchterte Medienprofis: Wie reagieren, wenn Veränderung heimlich boykottiert wird
Besser kommunizieren: Zehn Praxistipps, wenn's mit dem Chef eskaliert
Mitarbeiter entlassen, Kosten senken: Wie junge Medienprofis mit Werte-Konflikten im Job umgehen
Medienprofis in der Inflation: Kann ich 15 % mehr Gehalt verlangen?
Medienprofis auf Jobsuche: Welcher Arbeitgeber würde zu mir passen?
Sprachstreit in Redaktionen: Was tun, wenn mein Beitrag umgeschrieben wird?
Ratlos nach dem Vorstellungsgespräch: Wenn Medienhäuser ihre eigenen Stellen schlechtreden
"Chaotischer Lebenslauf": So bekommen Medienprofis ihre Karriere wieder auf Kurs
Kollegiales Coaching: Wie Medienprofis ihre Kollegen unterstützen können
Medienprofis in der Krise: Glücklich sein, auch wenn die Zeiten schwierig sind
Keine Idee für die eigene Zukunft: Wenn Medienprofis die Lebensträume ausgehen
Endlich etabliert, aber unzufrieden: Warum Medienprofis mit Ende 30 einen Wechsel wagen
Ewig unentschlossen: Warum Medienprofis ihren überfälligen Wechsel immer wieder verschieben
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.