Neuer ARD-Podcast zur Energiekrise

Die Bundesrepublik steuert auf die größte Energiekrise ihrer Geschichte zu - oder steckt bereits mittendrin. Fachjournalistinnen und -journalisten von SWR, WDR, hr und rbb gehen als Hosts gemeinsam mit Experten und Usern den aktuellen Entwicklungen und deren Folgen auf den Grund.

29. Juli 2022 um 12:11

Der ARD-Podcast "Energiekrise - und jetzt?" ist ab sofort jeden Donnerstag mit einer neuen Folge in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen zu hören.

Jede Folge behandelt bestimmte Aspekte der Energiekrise. Zum Beispiel: Kann Atomkraft eine Lösung sein? Wer muss sparen, Bürger oder Industrie? Je zwei Hosts hinterfragen und analysieren das Thema gemeinsam mit Expert:innen oder Entscheider:innen, binden auch die User:innen mit ihren Fragen und Sorgen ein.

In der ersten Episode dreht sich alles um die Frage: Kommt Deutschland mit "weniger" Gas durch den Winter? Die beiden Hosts Katha Jansen, Redakteurin und Moderatorin der SWR-Wirtschaftsredaktion Audio, und Ute Schyns, WDR-Redakteurin und Energieexpertin für Audio und Fernsehen beim WDR, fragen nach den Konsequenzen der eingeschränkten Gaslieferungen aus Russland für 40 Millionen Menschen. Was bedeuten beispielsweise die Pläne von Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck für Mieter und Vermieter? Wie warm müssen Räume mindestens sein und wie kann Energie gespart werden?

Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem kressexpress. Kostenlos unseren Newsletter abonnieren.

Verwandte Artikel

Schlagwörter

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.