Funke-CIO Heiko Weigelt arbeitet an einem KI-gestützten Verfahren, mit dem sich E-Paper-Ausgaben von Tageszeitungen personalisieren lassen. Ebenfalls zukunftsweisend: Die E-Paper sollen auch automatisch layoutet werden. Zum Technologie-Case in kress pro.
Henning Kornfeld | 10. August 2023 um 13:00
Heiko Weigelt, CIO von Funke: „Unser Ansatz ist es, die Erstellung all unserer Produkte mit KI zu unterstützen."
Bei der Umstellung von Print auf Digital hat das E-Paper für viele Verlage eine Brückenfunktion: Es gilt als das passende Produkt für diejenigen Kunden, die zwar am Bildschirm lesen wollen, sich aber weiterhin ein abgeschlossenes, klar strukturiertes Nachrichtenangebot wünschen, wie sie es aus der alten Zeitungswelt kennen und schätzen.
Viele dieser Leser würden sich vielleicht auch für ein E-Paper begeistern, das aussieht wie eine herkömmliche gedruckte Zeitung, dessen Inhalte aber auf ihre jeweiligen Interessen abgestimmt und nicht von einer Redaktion für die Gesamtheit der Leserschaft abgemischt sind.
Ein solches personalisiertes E-Paper könnte das Ergebnis eines mehrstufigen technischen Verfahrens sein, das die Funke Mediengruppe seit einigen Jahren entwickelt – ursprünglich allerdings mit einem anderen Fokus. „Unser strategischer Ansatz ist es, die Erstellung all unserer Produkte mit KI zu unterstützen“, sagt Funke-CIO Heiko Weigelt. „Seit Ende 2019 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir weiterhin eine Tageszeitung produzieren können, wenn uns in einem Notfall alle Systeme wegbrechen sollten. Das war der Startpunkt des Projekts.“
Die Funke-Entwickler arbeiten derzeit an fünf Fähigkeiten, über die das Unternehmen verfügen muss, um ein Produkt wie ein personalisiertes E-Paper zu produzieren. In sechs bis zwölf Monaten will Weigelt die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. „Bei der Entwicklung der einzelnen Komponenten sind wir schon sehr weit fortgeschritten“, berichtet er.
Die fünf Komponenten: ein Digital-Asset-Management-System, die automatische Extraktion von Metadaten, das Ermitteln der Kunden-Interessen und das kundenspezifische Bündeln der Inhalte sowie die automatische Layout-Erstellung.
Einmal am Tag: Exklusive Storys, Personalien, Debatten & Jobs in unserem kressexpress. Jetzt unseren kostenlosen Newsletter bestellen - und nichts mehr aus der Welt des Publishing verpassen!
Wie KI bei Bild den Digitalabo-Verkauf ankurbelt
Welche KI-Tools haben sich beim Spiegel bewährt?
Wie KI die Arbeit in den Redaktionen verändert
Strategie, Fehlerkultur, Daten: Die wichtigsten Voraussetzungen für den KI-Erfolg in der Medienbranche
Wie die Rheinische Post mit ihrer App auf personalisierte Inhalte setzt und so den Digitalvertrieb ankurbelt
kress-pro-Umfrage: Wie Digitalprofis wie Julia Bönisch gute Dienstleister finden
Wie KI die Arbeit in den Redaktionen verändert - sechs Prognosen und Kommentare
Viel mehr als Textgenerierung: 50 KI-Tools für Medienprofis
Döpfners KI-Euphorie: "Wenn wir es richtig machen, wird Journalismus wie ein Phönix aus der Asche steigen"
Welche Inhalte Digitalabos bringen
Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.