Der kress-Quotencheck: "Kerner"-Ersatz läuft ins Leere.

24.11.2009
 rs
 

Der kress-Quotencheck: "Kerner"-Ersatz läuft ins Leere Beim Unglücksexpress "Kerner" die Notbremse zu ziehen, war überfällig. Trotzdem riskierte Sat.1-Lokführer Guido Bolten, dass die wenigen verbliebenen Passagiere kopflos durch den Wagon purzelten – vor allem weil draußen noch die Plakate mit dem Slogan "Mit Kerner beginnt die Woche" vorbeizischen. Den für "Kerner" und "Deutschland wird schwanger" eilig nachgeschobenen Spielfilm "Weil es dich gibt" wollten in der Hektik nur 1,22 Mio Zuschauer, darunter 860.000 Jüngere, sehen, was zu einem Werbe-Marktanteil von bodenlosen 6,1% führte. Neben den gut eingefahrenen RTL-Klassikern (die allerdings diesmal kräftig Zuschauer abgeben mussten), dominierten die Öffentlich-Rechtlichen den Fahrplan. Wie schon am Sonntagabend musste sich auch der zweite Teil des ARD-Films "Der Baader Meinhof Komplex" mit 4,43 Mio Gesamtzuschauern einem ZDF-Gegenangebot beugen. Dort lockte die Komödie "Der Stinkstiefel" 5,94 Mio Zuschauer ab drei Jahren vor den Schirm. Wie sich die RTL-"Schulermittler" auf der Nachmittagsschiene einfädelten und alles weitere Brisante, erfahren Sie nach dem Klick.

Der kress-Quotencheck:

 

"Kerner"-Ersatz läuft ins Leere

Sat.1Beim Unglücksexpress "Kerner" die Notbremse zu ziehen, war überfällig. Trotzdem riskierte Sat.1-Lokführer Guido Bolten, dass die wenigen verbliebenen Passagiere kopflos durch den Wagon purzelten – vor allem weil draußen noch die Plakate mit dem Slogan "Mit Kerner beginnt die Woche" vorbeizischen. Den für "Kerner" und "Deutschland wird schwanger" eilig nachgeschobenen Spielfilm "Weil es dich gibt" wollten in der Hektik nur 1,22 Mio Zuschauer, darunter 860.000 Jüngere, sehen, was zu einem Werbe-Marktanteil von bodenlosen 6,1% führte.

 

Neben den gut eingefahrenen RTL-Klassikern (die allerdings diesmal kräftig Zuschauer abgeben mussten), dominierten die Öffentlich-Rechtlichen den Fahrplan. Wie schon am Sonntagabend musste sich auch der zweite Teil des ARD-Films "Der Baader Meinhof Komplex" mit 4,43 Mio Gesamtzuschauern einem ZDF-Gegenangebot beugen. Dort lockte die Komödie "Der Stinkstiefel" 5,94 Mio Zuschauer ab drei Jahren vor den Schirm.

 

Selbstverständlich war mit einer Gesamtzuschauerschaft von 7,91 Mio, darunter 3,45 Mio 14- bis 49-jährige Fans (Marktanteil: 24,7%), für "Bauer sucht Frau" RTL der Tagessieg in beiden Zielgruppen nicht zu nehmen. Dennoch lag die Erfolgskuppelei deutlich unter den spektakulären Vorwochewerten (8,54 Mio Gesamtzuschauer, 3,88 Mio Werberelevante). Auch Günther Jauchs "Wer wird Millionär?" büßte Fans ein und kam diesmal mit 2,45 Mio Jüngeren auf einen Schnitt von 17,6% (Vorwoche: 22,4%). Einen starken Start legte am Nachmittag die neue 17:00-Uhr-Dokusoap "Die Schulermittler" hin: Mit 1,24 Mio jüngeren Fans kam sie gleich auf einen Marktanteil von 22,6%. Weniger großen Ausschlag verursachten die dramatischen Zuspitzungen zum 15-Jahre-Jubiläum von "Unter uns", die "nur" mit einem Marktanteil von 16,5% belohnt wurde.

 

ProSieben hatte dreist geklaut und mit der Titelschöpfung "Blood and Chocolate – Bis(s) zum Vollmond" auf die Kino-Erfolgssaga "Twilight" angespielt. Trotzdem ließen sich nur 1,59 Mio 14- bis 49-Jährige auf Katja von Garnieres Werwolf-Kuschelhorror ein. Mit einem Marktanteil von 11,3% lag die TV-Premiere einen Prozentpunkt unter dem Sender-Monatsschnitt Oktober. Das "ProSieben Spezial" kam diesmal auf keinen grünen Zweig, sondern wurde vermutlich wegen allzu offensichtlicher Belanglosigkeit abgestraft (Marktanteil: 8,1%, Vorwoche: 13,4%). 

 

Die Vox-Serien profitierten vom leichten Quotenrückgang bei RTL: "CSI: NY" schnellte mit aktuell 2,22 Mio jüngeren Fans auf einen starken Marktanteil von 15,8%, sieben Tage zuvor lag der noch bei 14,2%. "Criminal Intent – Verbrechen im Visier" schaffte es mit 1,65 Mio Werberelevanten auf einen Schnitt von 11,8% (Vorwoche: 10,9%). "Burn Notice" verbesserte sich sogar von 9,7% auf nun erstaunliche 12,8%.

 

Unverändert die Lage bei RTL II: Erneut zogen die alten "Kochprofis" ihren Nachfolgern die Wurst vom Brot. Die Köchel-Dokusoap um 20:15 Uhr kam mit nur 770.000 jungen Fans auf einen unterdurchschnittlichen Marktanteil um 5,5%. Um 21:15 Uhr war die Welt für 980.000 Jüngere  wieder in Ordnung (Marktanteil: 7,0%). Das Finale von "Krieg am Gartenzaun" enttäuschte: Mit lediglich 520.000 14- bis 49-Jährigen war lediglich ein Marktanteil von 5,7% drin.

 

Solide, aber unspektakulär die kabel eins-Ausbeute in der Primetime: Für die x-te Wiederholung von "Ghostbusters" verwuchsen 840.000 Jüngere mit ihrem Sofa (Marktanteil: 6,0%). 

 

Zum Abschluss noch ein Blick auf die ARD: Während "Der Baader Meinhof Komplex" beim Gesamtpublikum gegenüber dem Vortag also 870.000 Zuschauer ab drei Jahren verlor, sah die Bilanz mit aktuell 1,93 Mio Werberelevanten noch recht vorzeigbar aus (Marktanteil: 13,6%, Sonntag: 14,5%). Erfreulich die Wellenwirkung: "Report München" kam nach dem Film mit 1,34 Mio jüngerer Zuschauer auf einen sehr starken Schnitt von 9,7%. Zum Vergleich: Am Sonntag wurde die Historie bei "Anne Will" nachbereitet, was nur 1,15 Mio Jüngere interessiert hatte (8,3%).

 

Unterm Strich siegte RTL mit einem jungen Tagesmarktanteil von 19,4% haushoch. ProSieben kam auf 11,8%, Sat.1 nur auf 9,3%.

Rupert Sommer

 

 rs

Ihre Kommentare
Kopf
Inhalt konnte nicht geladen werden.