Das wurde aber auch Zeit: Bauer hat "Bravo.de" relauncht

17.08.2010
 

Bauer hat Hand an "Bravo.de" gelegt: Ab sofort ist die Jugendmarke mit einem Web-Auftritt online, der nur noch wenig mit der alten Version zu tun hat. Das wurde auch Zeit - seit dem Start der Site im April 2001 hatte sich "Bravo.de" nur wenig verändert. Der Schwerpunkt der Seite liegt auf Content, von den Community-Ambitionen sind die Macher abgerückt, stattdessen setzen sie auf die Anbindung an Facebook, Twitter und SchülerVZ. Bis Jahresende sollen die Visits auf 3 Mio klettern - derzeit kommt "Bravo.de" auf rund 1,8 Mio.

Bauer hat Hand an "Bravo.de" gelegt: Ab sofort ist die Jugendmarke mit einem Web-Auftritt online, der nur noch wenig mit der alten Version zu tun hat. Das wurde auch Zeit - seit dem Start der Site im April 2001 hatte sich "Bravo.de" nur wenig verändert. Breitere Website, luftigeres Design, große Fotos und ein aufgefrischtes Logo lassen die Seite aufgeräumter und hochwertiger erscheinen. Optische Spielereien wie animierte Toolbars sollen die junge Zielgruppe beglücken. Der Relaunch wurde komplett inhouse gestemmt.

Mit einer horizontalen Navigation, einem Sidebar für Top-5-Artikel und einer fest stehenden Leiste für die Social-Media-Anbindung kommt "Bravo.de" im Zeitalter des modernen Web-Designs an. Damit dürfte die Marke bei der jungen Zielgruppe in jedem Fall besser ankommen als mit der verstaubten Vor-Version.

Enge Anbindung an Facebook

Der Schwerpunkt der Seite liegt auf Content, von den Community-Ambitionen sind die Macher abgerückt. Stattdessen setzt Kai Kromat, General Manager "Bravo.de" bei Bauer Digital, auf die Anbindung an Facebook, Twitter und SchülerVZ. Ein Konkurrenzprodukt zu bestehenden Communitys ließe sich ohnehin nicht aufbauen. Auch die Kommentarfunktion wird über Facebook abgewickelt.

Online-Vermarktungschef Boris Lücke hat für das relaunchte Portal neue Werbeformate aufgesetzt, wie das Navigationssponsoring oder die Homepage-Einfärbung. Relaunch-Werbepartner ist L'Oréal mit der Marke Garnier: Beim ersten Besuch auf der neuen Site wischt ein Hautklar-Stift die alte Website weg und legt das neue "Bravo.de" frei.

Eigener Mail-Account: "@mybravo.de"

Die Leserbindung will Bauer auch mit einem eigenen E-Mail-Service stärken: Ab sofort bietet das Haus Mail-Accounts mit der Endung "@mybravo.de" an, entwickelt von der polnischen Tochter Interia.pl.

Bis Jahresende soll die Reichweite von "Bravo.de" auf rund 1 Mio Unique Visitors klettern, so Daniel Puschmann, stellvertretender Geschäftsleiter von Bauer Digital. Bei dieser (internen) Messgröße werden auch Nutzer unter 14 Jahren gezählt, die von Agof nicht erfasst werden - und immerhin 48% der "Bravo.de"-Leserschaft ausmachen. Derzeit hat "Bravo.de" laut Kromat um die 700.000 Unique Visitors. Bei den IVW-Visits hat Puschmann die Zielmarke 3 Mio ins Auge gefasst - bislang verzeichnet "Bravo.de" rund 1,8 Mio Visits.

Ausblick: "Bravo TV" und Mobile-Site

Die "Bravo"-Macher haben sich außerdem vorgenommen, das ehemalige TV-Format "Bravo TV" im Internet wiederzubeleben. Derzeit gibt es bereits eine täglich Web-Sendung, die rund 5.000 User am Tag verfolgen - wenn Teenie-Star Justin Bieber zu Gast ist, sind es schon mal 700.000 Zuschauer. Als Ergänzung zu den rund 4-minütigen täglichen Ausgaben, ist ein längeres Format von 15 bis 20 Minuten als Wochenend-Ausgabe geplant - ebenfalls inhouse produziert. Dazu soll ein eigener YouTube-Kanal eingerichtet werden.

An der Präsenz auf mobilen Geräten feilt das "Bravo"-Team noch. Angesichts geringer iPhone-Nutzung in der Zielgruppe drängt sich eine App für Apple-Geräte nicht unbedingt auf. Eventuell wird Bauer "Bravo.de" schlicht für den mobilen Abruf optimieren.

Ihre Kommentare
Kopf
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Inhalt konnte nicht geladen werden.