Mit mehr Freiheiten für Verleger: Telekom startet digitalen Kiosk PagePlace

01.03.2011
 

Die Deutsche Telekom hat auf der CeBIT 2011 PagePlace eröffnet, einen digitalen Kiosk für Zeitungen, Magazine und Bücher. Die Plattform sei in Kooperation mit Verlagen entwickelt worden. Diese könnten darauf ihre digitalen Inhalte gewinnbringend vermarkten.

Die Deutsche Telekom hat auf der CeBIT 2011 PagePlace eröffnet, einen digitalen Kiosk für Zeitungen, Magazine und Bücher. Die Plattform sei in Kooperation mit Verlagen entwickelt worden. Diese könnten darauf ihre digitalen Inhalte gewinnbringend vermarkten.

Die Telekom bringt neben ihrer e-Publishing-Plattform auch ihre Bezahlservices mit ein. Die Bezahlung der Inhalte auf PagePlaces erfolge wahlweise über die Telekom-Rechnung, den Online-Bezahldienst ClickandBuy, Paypal oder per Kreditkarte.

Darüber hinaus protzt das Bonner Unternehmen mit seiner große Kundenbasis von 24,7 Mio Festnetzkunden und 34,7 Mio Mobilfunkkunden in Deutschland. Die Telekom sieht hier künftig Potenzial für "interessante Bundleangebote mit Geräten, Tarifen und möglicherweise Verlagsinhalten". 

"Mit PagePlace bringen wir den klassischen Zeitschriften-Kiosk ins digitale Zeitalter", sagt Ed Kozel, Vorstand Technologie und Innovation der Deutschen Telekom AG. "Damit erhalten Verlage eine großartige Gelegenheit, neue Zielgruppen zu erreichen. Wir stellen eine hersteller- und verlagsunabhängige Plattform, mischen uns aber nicht in die Kundenbeziehungen unserer Partner ein." Auch die Preispolitik soll Sache der Verleger sein.

Das werden die Verleger gerne hören. Diese hatten sich gerade über die neuen App-Store-Regeln von Apple beschwert (kress.de vom 16. Februar 2011).

PagePlace ist als Vorabversion mit dem Web Shop und Desktop Client auf Windows gestartet sowie mit dem iPhone, iPod touch und dem iPad. Ab April soll die Nutzung zusätzlich auf den ersten Android-Geräten sowie auf Mac OS möglich sein. Weitere Endgeräte würden folgen. 

Die App PagePlace für iPhone, iPod touch und iPad ist ab sofort kostenfrei im App-Store von Apple oder unter www.itunes.com/appstore erhältlich. Innerhalb der nächsten 90 Tage will die Telekom auch so genannte In-App-Einkäufe umsetzen.

Zu Beginn finden Nutzer 40.000 Bücher, 450 Zeitschriften und 40 digitale Zeitungen (siehe Screenshots). Zu den ersten Partnern gehören der Süddeutsche Verlag, Holtzbrinck oder Bastei Lübbe.

Ihre Kommentare
Kopf
Weitere Beiträge zu diesem Thema
| ###
Inhalt konnte nicht geladen werden.