Sein Ziel ist ein Jugendkanal mit dem ZDF: Boudgoust bleibt SWR-Intendant

10.06.2011
 

Peter Boudgoust, 56, der bisherige Intendant des Südwestrundfunks (SWR), bleibt weitere fünf Jahre an der Spitze des Senders. In der gemeinsamen Sitzung von Rundfunk- und Verwaltungsrat erhielt Boudgoust  66 von 72 Stimmen und ist damit für eine weitere Amtsperiode, beginnend am 1. Mai 2012, wiedergewählt.

Peter Boudgoust, 56, der bisherige Intendant des Südwestrundfunks (SWR), bleibt weitere fünf Jahre an der Spitze des Senders. In der gemeinsamen Sitzung von Rundfunk- und Verwaltungsrat erhielt Boudgoust  66 von 72 Stimmen und ist damit für eine weitere Amtsperiode, beginnend am 1. Mai 2012, wiedergewählt. 

Als zentrale Ziele für diese zweite Amtszeit nannte Boudgoust, sich verstärkt für einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal zusammen mit dem ZDF einzusetzen, die SWR-Strukturen zu straffen und im SWR Fernsehen einen Experimentierplatz einzurichten.

"Gemeinsam mit dem ZDF wäre ein Jugendkanal morgen möglich"

Ihn treibe vor allem die Sorge um, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine ganze Altersgruppe dem Trash-Fernsehen und den Krawall-Shows der kommerziellen Programmanbieter überlasse. Boudgoust: "Wir müssen mithelfen, dass gerade junge Menschen aus allen Schichten ankommen in dieser Gesellschaft, dass sie sich nicht an falschen Erfolgsmustern orientieren. Deshalb braucht diese Gesellschaft einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal."  Der SWR arbeite bereits konkret an dieser Idee. Hörfunkdirektor und Fernsehdirektor hätten gemeinsam ein Entwicklungslabor aufgebaut, das neue Programmideen für Jugendliche in den Digitalkanal EinsPlus und bei DasDing.de einbringe. Boudgoust: "Wir haben bereits marktreife Produkte, wenn die Entscheidung für einen Jugendkanal gefallen sein wird. Allerdings: Allein wird die ARD das finanziell nicht schaffen. Gemeinsam mit dem ZDF wäre ein Jugendkanal morgen möglich. Hier will ich persönlich zu einem Ergebnis kommen in einer zweiten Amtszeit."

"Wir wollen einen Experimentierplatz im SWR Fernsehen"

Weiterhin kündigte Boudgoust an, im SWR Fernsehen einen Experimentierplatz einzurichten. In einem gesteuerten Prozess seien alle Mitarbeiter aufgerufen, Ideen für neue TV-Formate einzureichen. Eine multimedial erfahrene Jury werde  dann unter Federführung der Fernsehdirektion entscheiden, welche neuen Formate getestet und prominent im SWR Fernsehen platziert werden. Boudgoust: "Wir wollen einen Experimentierplatz im SWR Fernsehen, der nach innen und außen dokumentiert, dass wir es ernst meinen mit der programmlichen Erneuerung, mit der Schärfung unseres öffentlich-rechtlichen Profils. Die Zuschauer erwarten, dass das Ungewöhnliche gewöhnlich wird bei uns", so Boudgoust.

Der Vorsitzende des SWR-Rundfunkrates Harald Augter zur Intendantenwahl: "Herr Boudgoust ist ein sachkundiger und ausgleichender Intendant, der nicht dazu neigt, sich selbst in den Vordergrund zu drängen oder zu polarisieren. Durch seine Art dient er dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk so gut, wie man es sich besser gar nicht wünschen könnte."

Zur Vita von Peter Boudgoust: Am 16. Dezember 1954 geboren, studierte Peter Boudgoust von 1973 bis 1978 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Mannheim. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst war er von 1981 bis 1994 in verschiedenen Funktionen beim Land Baden-Württemberg tätig. 1995 kam Peter Boudgoust als Finanzdirektor und Justitiar zum SDR, mit der Fusion zum SWR wurde er Verwaltungsdirektor. 2007 wurde er als Nachfolger von Peter Voß zum Intendanten gewählt und steht seitdem an der Spitze des zweitgrößten ARD-Medienunternehmens.

Ihre Kommentare
Kopf

Günter"Yogi"Lauke

10.06.2011
!

WAS? Noch ein JUGENDKANAL? Hat denn der "unbeaufsichtigte KIKA" in ERFURT die ARD und das ZDF noch NICHT genug gekostet???


X

Kommentar als bedenklich melden

 
×

Bestätigung

Dieser Kommentar wurde erfolgreich gepetzt.

×

Oooooooooops

Beim Petzen trat ein Fehler auf. Versuchen Sie es bitte noch einmal.

Weitere Beiträge zu diesem Thema
Inhalt konnte nicht geladen werden.