"Bundesliga - endlich macht das Leben wieder Sinn" stand auf einem Plakat in der Südkurve des vollbesetzten Signal-Iduna-Parks. Das dachten sich wohl auch 6,82 Mio Zuschauer, die das Auftaktspiel zwischen Dortmund und dem HSV im Ersten sahen, der Marktanteil lag bei über 25%. Zum Vergleich: Den Saisonauftakt zwischen Bayern und Wolfsburg im vergangenen Jahr verfolgten 6,23 Mio (24,2% MA) (kress.de vom 22. August 2010). Auch bei den jungen Guckern war der souveräne 3:1-Sieg des BVB ein Quotenhit: 2,32 Mio 14- bis 49-Jährige (23,0%; 2010: 20,3%) blieben am Ball.
Das Eröffnungsspiel der 49. Saison der Fußball-Bundesliga wurde am Freitag live in 199 Länder übertragen. Zuvor gab es eine zehnminütige Eröffnungszeremonie. ARD-Neuzugang Matthias Opdenhövel präsentierte im Ersten den Vorbericht ab 20.15 Uhr: Auch hier waren die Ränge mit 4,73 Mio Zuschauern (18,9%) bereits gut gefüllt.
Nach dem Fußball-Feuerwerk des Meisters Dortmund wanderten die Fans jedoch in Scharen ab: Die Fußball-Plauderrrunde "Waldis Club" mit Waldemar Hartmann sahen 2,06 Mio (10,2% Marktanteil), darunter 720.000 Junge (8,0%)
Über Fußball geredet wurde auch bei Sky. Der Bezahlsender hatte den langen Fußballabend mit einem Talk auf dem Dortmunder Rasen eröffnet, an dem u.a. Uli Hoeneß, Rudi Völler und Franz Beckenbauer teilnahmen. Beckenbauer kommentierte dann erstmals zusammen mit Marcel Reif das eigentliche Spiel - 310.000 Abonnenten (1,1% MA) hatten ihre Sky-Receiver eingeschaltet, beim jungen Publikum waren es 170.000 (1,7%).
Bei den Tagesmarktanteilen setzte sich die ARD (14,2%) klar gegen RTL (12,5%) durch. Bei den 14- 49-Jährigen gewann RTL (18,2%) deutlich vor ProSieben (10,0%). Auch Sat.1 kam nur auf 9,8%, was auch daran lag, dass die Jürgen-von-der-Lippe-Show "Ich liebe Deutschland" lediglich 750.000 Junge (7,9% MA) sehen wollten.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.