Verlagsgruppe Random House setzt auf E-Books: Frank Sambeth löst CEO Joerg Pfuhl ab

 

Frank Sambeth, 40, übernimmt zum Jahreswechsel die Führung der Verlagsgruppe Random House. Der Chief Operating Officer (COO) löst damit den amtierenden CEO Joerg Pfuhl, 47, ab, der zum Jahresende die Bertelsmann-Tochter - laut Unternehmen - auf eigenen Wunsch verlässt.

Frank Sambeth, 40, übernimmt zum Jahreswechsel die Führung der Verlagsgruppe Random House. Der Chief Operating Officer (COO) löst damit den amtierenden CEO Joerg Pfuhl, 47, ab, der zum Jahresende die Bertelsmann-Tochter - laut Unternehmen - auf eigenen Wunsch verlässt.

Sambeth war in den vergangenen Jahren für die Digitalstrategie des Verlags zuständig. Von seiner Berufung zum CEO erhofft sich Markus Dohle, Chairman und CEO von Random House, eine Weiterentwicklung der deutschsprachigen Verlagsgeschäfte "sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich". Was er damit meint, dürfte klar sein: In den USA macht Random House bereits 20% seines Umsatzes mit E-Books (kress.de vom 31. August 2011). In Deutschland lag der Anteil bei den großen Publikumsverlagen im vergangenen Jahr im einstelligen Prozentbereich (kress.de vom 9. August 2011).

Sambeth kam 1997 nach seinem Wirtschaftsingenieurstudium in Karlsruhe und Stanford zu Bertelsmann und arbeitete zunächst in der Zentralen Unternehmensentwicklung in Gütersloh. Seit Mai 2002 verantwortet er die Unternehmensentwicklung der Verlagsgruppe Random House und wurde 2005 zum assoziierten Mitglied der Geschäftsleitung als Chief Operating Officer (COO) berufen.

Pfuhl möchte sich laut eigener Aussage zukünftig verstärkt Lehre und Beratung widmen und sich intensiver für die Stiftung Lesen engagieren. Er ist seit 1994 für Bertelsmann tätig und kam mit der Übernahme von Random House im Jahre 1998 zu Random House. Erst war Pfuhl in New York für den Verlag tätig, seit 2002 in München als CEO der deutschsprachigen Geschäfte der Random House Gruppe.

Ihre Kommentare
Kopf
Inhalt konnte nicht geladen werden.