Neue Kommunikationschefin bei Bertelsmann: Karin Schlautmann löst Thorsten Strauß ab

11.10.2011
 

Karin Schlautmann, 46, übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung der Unternehmenskommunikation der Bertelsmann AG. Sie löst auf dem Posten Thorsten Strauß ab. Entsprechende Meldungen der "Neuen Westfälischen" und des "Westfalen-Blatts" hat Bertelsmann gegenüber kress bestätigt. Der Bertelsmann-Aufsichtsratsvorsitzende Gunter Thielen soll am Dienstag in einem Hintergrundgespräch auch den

Karin Schlautmann, 46, übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung der Unternehmenskommunikation der Bertelsmann AG. Sie löst auf dem Posten Thorsten Strauß ab. Entsprechende Meldungen der "Neuen Westfälischen" und des "Westfalen-Blatts" hat Bertelsmann gegenüber kress bestätigt. 

Schlautmann leitet seit 2007 die Kommunikation der Bertelsmann Stiftung. Sie volontierte bei der "Bild", wo sie in der Folge als Chefreporterin arbeitete. 2002 kam Schlautmann von "Bunte" zur "Gala", wirkte dort kurz als stellvertretende Chefredakteurin. Noch im gleichen Jahr übernahm sie die Redaktionsleitung der "Frau im Spiegel" - bis 2007 bliebt sie dort Chefredakteurin.

Thorsten Strauß (Foto), 40, übernahm zum 1. April 2008 die Leitung der Unternehmenskommunikation der Bertelsmann AG (kress.de vom 13. März 2008). Er kam damals von der Konzerntochter Arvato, wo er in gleicher Position tätig war. Strauß gilt als Vertrauter des Vorstandsvorsitzenden Hartmut Ostrowski, der - wie Bertelsmann am Montag bekannt gab - im Januar 2012 in den Aufsichtsrat wechselt (kress.de vom 10. Oktober 2011). Neuer Bertelsmann-Boss wird Thomas Rabe, bislang Finanzvorstand. 

Ostrowskis Vertrag hätte offiziell im Dezember nächsten Jahres geendet. Er war seit Anfang 2008 im Amt. Der Wechsel - Bertelsmann führt persönliche Gründe an - erfolge "freundschaftlich und einvernehmlich".

"Aufbau vieler internetnaher Firmen"

Wie das "Westfalen-Blatt" auf seiner Internetseite berichtet, hat der Bertelsmann-Aufsichtsratsvorsitzende Gunter Thielen am Dienstag in einem Hintergrundgespräch den "Aufbau vieler internetnaher Firmen mit Hilfe institutioneller Geldanleger" angekündigt. In diesen Unternehmen würden unter anderem Musik und Bildungsinhalte für neue Nutzungsformen aufbereitet. Den Angaben zufolge ist Thomas Rabe bereits seit anderthalb Jahren mit dem Aufbau des neuen Firmennetzwerks betraut. Hartmut Ostrowski soll - nach einem halben Jahr Pause - eine selbstständige Tätigkeit anstreben.

Ihre Kommentare
Kopf
Kressköpfe dieses Artikels
  • Noch kein kresskopf?

    Logo
    Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.
    Registrieren
Inhalt konnte nicht geladen werden.