Facebook bastelt gemeinsam mit HTC an einem Smartphone, das das soziale Netzwerk stärker integrieren soll als alle bisherigen in diese Richtung gehenden Versuche. Laut "All Things Digital" trägt das Projekt den Namen "Buffy" und spielt damit auf die gleichnamige Serie über eine Vampirjägerin an. Erscheinen werde das Smartphones frühestens in 12 bis 18 Monaten.
Mit dem Projekt vertraute Kreise hätten "All Things Digital" erklärt, dass das Facebook-Handy mit einer stark modifizierten Version des Android-Betriebssystems laufen soll. Diese werde nicht nur die Facebook-Dienste integrieren, sondern auch Apps auf Basis von HTML5 zulassen. An einer solchen App-Plattform bastelt Facebook schon seit längerem (kress.de vom 16. Juni 2011).
HTC habe "Buffy" gegenüber "All Things Digital" nicht kommentieren wollen. Von Facebook habe es lediglich geheißen, dass man der Überzeugung sei, dass jedes Mobilgerät besser sei, wenn es sozial ist. Um dies zu erreichen, arbeite man mit Mobilfunkanbietern, Hardware-Hertellern und Betriebssystem-Entwicklern zusammen. Diese Aussage wiederholte Facebook Deutschland auch gegenüber kress. An einem eigenen Telefon arbeite man nicht.
Die bisherigen Versuche
Die Idee, aus Facebook mehr als eine von vielen Apps auf dem Smartphone zu machen, ist nicht neu. Schon bisher versuchte HTC Facebook in Smartphones zu integrieren. Die Modelle Salsa und ChaCha haben für schnelles veröffentlichen von Inhalten einen eigenen Knopf mit Facebook-Logo. Am stärksten miteinander verwoben sind Facebook und Microsofts Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7. Hier werden unter anderem Neuigkeiten von Kontakten direkt im Adressbuch angezeigt.
Android-Entwickler Google als Konkurrent
Überhaupt dürfte Android-Entwickler Google wenig daran gelegen sein, viel Energie in die Integration von Facebook zu stecken. Lieber frociert man das eigene soziale Netzwerk Google+ und pflanzt es in immer mehr Produkte (kress.de vom 21. November 2011) ein.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.