Die "Rheinische Post" ("RP"), Düsseldorf erscheint von Samstag, 3. November, an in optisch überarbeiteter Form und mit modifizierter Struktur. Sven Gösmann, 46, Chefredakteur der Regionalzeitung, kündigt aber keinen "Relaunch", sondern einen "Release-Wechsel" an: "Das soll verdeutlichen, dass wir in einer dynamisch-digitalisierten Medienwelt auf eine evolutionäre Entwicklung von Zeitungsoptik und -inhalten setzen und nicht auf den Big Bang", sagt er.
Einige der "evolutionären Entwicklungen" im Detail: Je nach Marktstellung und Region wollen die "RP"-Macher ihren Lesern unterschiedliche Blattkonzepte offerieren. So soll es im Großraum Düsseldorf - die Zeitung ist dort die Nummer eins - ein eigenes Kulturbuch geben, zu dem auch Kinderseite, Freizeitseite, TV-Programm und eine neue People-Seite "Gesellschaft" gehören. Bislang war die überregionale Kultur ins erste Buch integriert, die Düsseldorfer Kultur fand im Lokalbuch statt. Der Kultur- und der Wirtschaftsteil sollen zudem jeweils um eine Seite wachsen, es gibt in Zukunft eine tägliche Kinderseite und das Wochenendmagazin am Samstag wird aktuell produziert.
Schweizer Zeitungsdesignerin
Die Schweizer Zeitungsdesignerin Katja Hösli, 50, hat das neue Layout entwickelt. Zu ihren Referenzen gehören die "FTD" und das "Handelsblatt", aber auch bei der "RP" legte sie schon einmal Hand an: im Jahr 2004, als Gösmanns Vorgänger Ulrich Reitz das Layout modifizieren ließ. Die "RP" behält ihr sechsspaltiges Layout und ihre Grundschrift (Utopia), doch Hösli hat u.a. den Zeilendurchschuss erhöht, Hauptüberschriften (bisher zentriert) linksbündig und mager gemacht und für sie eine neue Schrift (Publico) gewählt.
Chefredakteur Gösmann verbindet mit dem "Release-Wechsel" drei Ziele: Die Zeitung solle "wertiger, übersichtlicher und moderner" erscheinen. "In Zeiten überbordenden Medienangabots definieren wir Qualität als Relevanz im Inhalt und Eleganz im Auftritt", proklamiert er.
Die "Rheinische Post" ist mit einer Aufalge von 338.415 verkauften Exemplaren eine der größten Regionalzeitungen im Lande. Die Mediengruppe backt ganz gerne auch einmal große Brötchen: Sie erwarb im September die Mehrheit an der Saarbrücker Zeitungsgruppe ("Saarbrücker Zeitung").
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.