Stefan Raab hat die scharfe Kritik von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) an seiner neuen ProSieben-Talkshow "Absolute Mehrheit" (CDU) im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) ebenso scharf zurückgewiesen: "Einige in der Politik versuchen hier offenbar etwas zu verhindern, das sie mit ihren alten Mechanismen nicht beherrschen und kontrollieren können."
Lammert hatte zuvor in einem Interview mit dem "Westfalen-Blatt" Raabs Konzept als "absoluten Unfug" bezeichnet und gesagt: "Wer Geld für Meinungen aussetzt, bestellt Meinungen für Geld."
"Meinungen für Geld werden am laufenden Band bestellt"
Raab bezeichnete es gegenüber der "SZ" als "unerhört", dass Lammert in dieser Form über eine Sendung urteile, die das Ziel habe, junge Menschen wieder für die politische Diskussion zu begeistern. Noch dazu, ohne sie gesehen zu haben. Den Vorwurf, durch das Preisgeld Meinungen zu kaufen, wies Raab als absurd zurück. Und schob den Hinwies nach, "Meinungen für Geld werden am laufenden Band bestellt, nämlich immer dann, wenn ein Politiker einen bezahlten Vortrag hält, wogegen ich grundsätzlich nichts habe."
Raab empfahl dem CDU-Politiker, sich die Sendung am Sonntag (ab 22:45 Uhr) erst einmal anzuschauen und dann "am Montag nochmal Stellung zu nehmen". Unterstützung erhält Raab von Medienwissenschaftler Bernd Gäbler, der die Sendung für "innovativ und für eine mögliche Konkurrenz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern" hält.
"Öffentlich-rechtliche Talkshowschmusekurs ist vorbei"
Auch von Bundesumweltminister Peter Altmaier, der wegen der Gästeliste kurzfristig absagte, will sich Raab nicht den schwarzen Peter zuschieben lassen: "Wir müssen nichts lernen, meine Redaktion und ich verstehen unseren Job. Manche Politiker und ihre Referenten müssen lernen, dass der öffentlich-rechtliche Talkshowschmusekurs, wonach alle Sendungen schön paritätisch unter Absegnung und Koordination mit irgendwelchen Gremien besetzt werden vorbei ist." Diejenigen, die in der ersten Sendung dabei seien, hätten auf jeden Fall seinen Respekt, so Raab. Der zudem klarstellt, dass kein Gast bei "Absolute Mehrheit" ein Erscheinen an irgendwelche Forderungen knüpfen würde und die Besetzung sei natürlich eine rein redaktionelle Entscheidung. "Was ich jedenfalls gelernt habe ist, dass es in diesem Metier vollkommen üblich ist, in letzter Sekunde abzusagen. Da muss man immer eine Reserveliste in der Schublade haben." Für Peter Altmaier springt Michael Fuchs MdB (CDU, stellvertretender Fraktionsvorsitzender) ein (kress.de vom 9. November 2012).
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.