Axel-Springer-Boss Mathias Döpfner hatte sie bereits als "Anti-Geschäftsmodell für Journalismus" bezeichnet. Nun positioniert sich auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger eindeutig gegen die "Huffington Post", die im Herbst auch in Deutschland an den Start gehen soll. Das Projekt sei vergleichbar mit dem Start einer Gratiszeitung und damit ein Angriff auf alle Versuche von Verlagen, Bezahlmodelle für digitale publizistische Angebote zu entwickeln, erklärte der Vize-Präsident des BDZV und Vorstand Welt-Gruppe und Technik bei Axel Springer, Jan Bayer, beim Kongress "Zeitung Digital" von BDZV und Weltverband der Zeitungen WAN-IFRA.
Christoph Schuh, Vorstand der Tomorrow Focus AG, die mit der "Huffington Post" kooperiert, führte auf dem Kongress in Frankfurt am Main aus, dass zunächst mit 15 Redakteuren gestartet werde. Es gebe eine enge Kooperation mit der "Focus"-Redaktion. Zudem sei wichtig, dass in Deutschland eine "Blogger-Community" aufgebaut werde, denn diese sei ein wesentlicher Teil des integrierten Ansatzes der "Huffington Post". In den USA beschäftige das Nachrichtenportal 400 Redakteure und 30.000 Blogger. Täglich würden unter Hinzunahme von nutzergenerierten Inhalten rund 1.600 Geschichten veröffentlicht.
Schirrmacher warnt vor "Echtzeit-Journalismus"
Derweil äußerte sich "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher vor den rund 300 Kongressteilnemern besorgt zur Zukunft des Journalismus. Er warnte vor den gesellschaftspolitischen Folgen eines sich abzeichnenden "Echtzeit-Journalismus", der automatisiert sei und von Maschinen gesteuert werde. Er sehe die Gefahr, dass Journalismus ebenso wie die Finanzbörsen zu Segmenten einer automatisierten Gesellschaft werde. Umso wichtiger sei die künftige Rolle von reflektierendem und analytischem Journalismus, der von individuellen Autoren komme und nicht über Algorithmen generiert werde. Journalismus stehe für Vertrauen, das Maschinen nicht liefern könnten. Darin liege die große Chance. Der gedruckten Zeitung sprach der Schirrmacher auch für die Zukunft eine wichtige Rolle zu: Im Jahre 2020 werde sie womöglich das einzige moderne Medium sein, "das nicht kontrolliert werden kann".
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.