Forsa hat 1.002 Bundesbürger ab 14 Jahren vor die Wahl gestellt, welchen TV-Kanal sie auf eine einsame Insel "mitnehmen" würden, wenn sie dort nur ein einziges Programm empfangen dürften. 18% der Befragten entschieden sich in der repräsentativen Umfrage für die aktuelle "Hörzu" für Das Erste - gefolgt vom ZDF und den Dritten mit jeweils elf Prozent, danach ProSieben (zehn Prozent). Auf Platz fünf findet sich RTL (9 Prozent). Mehrfachnennungen waren bei der Umfrage ausgeschlossen.
Die 14- bis 29-Jährigen kürten mit 28 Prozent ProSieben zu ihrem Favoriten, vergaben Platz zwei ans Erste (12 Prozent) und verwiesen RTL mit elf Prozent auf Platz drei. Bei den 30- bis 44-Jährigen müssen sich die Kölner Platz drei mit dem ZDF teilen: Beide erreichten acht Prozent - hinter ProSieben (17 Prozent) und Das Erste (14 Prozent).
RTL-Chef Hoffmann verweist auf den "Bayern-München-Effekt"
RTL-Geschäftsführer Frank Hoffmann ordnete das schwache Ergebnis für seinen Sender im Interview mit "Hörzu" so ein: "Viele Menschen sagen in Umfragen manches, was sie im Alltag nicht leben. Mir ist daher wichtiger, was sie tatsächlich tun. Genau das sehen wir jeden Morgen an der Quote. Aber losgelöst davon erleben wir nicht nur in Umfragen wie dieser, dass es bei RTL ein Phänomen gibt wie den Bayern-München-Effekt: Wenn die Bayern den Ball auf dem Elfmeterpunkt liegen haben und ihn nicht im Tor versenken, ist das anschließende Geschrei besonders groß." Auf dem Platz läuft es derzeit für RTL allerdings - vor allem dank des Dschungelcamps - hervorragend.
Nur 38 Prozent der Befragten haben schon einmal die Online-Mediathek eines Senders genutzt
Forsa wollte im Auftrag von "Hörzu" auch wissen, welche TV-Genres häufiger im Fernsehen zu sehen sein sollen. Die Ergebnisse: Die beliebtesten Genres sind Dokumentationen und TV-Filme (je 77 Prozent), Krimis (59 Prozent) sowie Sportereignisse (52 Prozent). Auf Castingshows hingegen könnten 88 Prozent der Deutschen verzichten. Überraschend: Nur 38 Prozent der Befragten haben schon einmal die Online-Mediathek eines TV-Senders genutzt. Bei den 14- bis 29-Jährigen geben 62 Prozent an, die Online-Angebote der Sender anzunehmen.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.