Am Ende ist es eine Augsburger Lösung, für die sich die Gesellschafter der Südwestdeutschen Medienholding entschieden haben. Während die Medienholding Süd und damit das Geschäft Stuttgart zukünftig Herbert Dachs führt, übernimmt Stefan Hilscher die Verantwortung im Süddeutschen Verlag. Zuerst hatte kress.de von den Veränderungen bei der SWMH berichtet - die hat 2013 rote Zahlen geschrieben.
Neuer starker Mann in München
Stefan Hilscher arbeitet zwar seit November 2007 für den Kölner Regionalzeitungsverleger Alfred Neven DuMont, Erfinder vom "Express" (Chefredakteur: Carsten Fiedler), war aber davor fast sein gesamtes Berufsleben durchgängig für die "Augsburger Allgemeine" tätig.
"Inhalte sind und bleiben unser höchstes Gut"
Seit Juli 2012 führt der gebürtige Lübecker Hilscher den Berliner Verlag, der zur Mediengruppe M. DuMont Schauberg und zum Heinen-Verlag gehört. Zum Berliner Verlag gehören unter anderem "Berliner Zeitung" (Chefredakteurin: Brigitte Fehle), "Berliner Kurier" (Chefredakteur kommissarisch: Elmar Jehn), auch "Hamburger Morgenpost" (Chefredakteur: Frank Niggemeier).
Über die Tätigkeit in der Hauptstadt äußerte sich Stefan Hilscher in einem Absolventenfragebogen seiner Ausbildungsstätte, der Günter Holland Journalistenschule, so: "Berlin war schon zu meiner Zeit als Volontär Ziel von Volontär-Exkursionen, damals um das geteilte Deutschland erlebbar zu machen. Heute erlebe ich den in Deutschland wohl schwierigsten Medien-Markt in der Hauptstadt als Geschäftsführer des Berliner Verlages. Meine Ausbildung zum Journalisten und meine langjährige journalistische Erfahrung sind dabei immer noch hilfreich. Denn unsere Inhalte sind und bleiben unser wichtigstes Gut."
Guter Leumund
Hilscher, wie Mathias Döpfner bei Axel Springer also vom Hause aus Journalist, hat in der Medienbranche einen einwandfreien Leumund. Kress.de-Gesprächspartner in dieser Woche zeigten sich von den Fähigkeiten Hilschers, der dem niedersächsischen Lokalzeitungsverlag "Die Harke" (Chefredakteurin: Martina Thielking-Rumpeltin) auch als Beiratsvorsitzender dient, überzeugt. "Stefan Hilscher leistet im anspruchsvollen Berliner Markt hervorragende Arbeit", lobt ihn da auch Christoph Bauer, Vorstandsvorsitzender der Mediengruppe M. DuMont Schauberg, zum Abschied.
"Süddeutsche Zeitung": Stolze Redaktion
In München trifft der 58-Jährige auf eine stolze Redaktion, die ihre Spitze durch die Berufung von Wolfgang Krach an die Seite von Kurt Kister erst gerade gestärkt hat. Während Hilschers Hände bei der digitalen Weiterentwicklung des Berliner DuMont-Heinen-Geschäfts weitestgehend gebunden waren, weil der Kölner Verlag seine Onlinemarken zentral verwaltet, kann und muss sich Hilscher in München aktiv einbringen. Hilscher löst an der Hultschiner Straße 8 Detlef Haaks ab, der laut SWMH das Unternehmen im Laufe des Jahres verlassen wird, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Guten Rat wird für Stefan Hilscher auch der Herausgeberrat der "Süddeutschen Zeitung" haben, dem Johannes Friedmann (Vorsitz), Albert Esslinger-Kiefer (Verleger "Pforzheimer Zeitung"; Chefredakteur "Pforzheimer Zeitung": Magnus Schlecht), Thomas Schaub (Medien-Union Ludwigshafen, Zeitungen: "Rheinpfalz", Chefredakteur: Michael Garthe; "Freie Presse", Chefredakteur: Torsten Kleditzsch) und Christoph Schwingenstein angehören.
Herausforderung Stuttgarter Zeitungsmarkt
Herbert Dachs tritt bei der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) die Nachfolge von Martin Jaschke an. Dachs, der von der Mediengruppe Pressedruck ("Augsburger Allgemeine", Chefredakteur: Walter Roller) kommt, wird die in der Medienholding Süd zusammengefassten Regionaltitel wirtschaftlich verantworten. Dazu zählen "Stuttgarter Zeitung" (Chefredakteur: Joachim Dorfs), "Stuttgarter Nachrichten" sowie "Sonntag Aktuell" (Chefredakteur: Christoph Reisinger) und "Schwarzwälder Bote" (Chefredakteur: Hans-Peter Schreijäg).
Neue Führungsriege
Zukünftig sieht die Geschäftsführung beim Süddeutschen Verlag so aus: Stefan Hilscher (58 Jahre), Karl Ulrich (53), Alexander Paasch (46). Paasch ist auch gemeinsam mit Richard Rebmann (56) Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding. Die Medienholding Süd führt dann Herbert Dachs (54) gemeinsam mit Alexander Paasch.
SWMH: 7000 Mitarbeiter, 130 Gesellschaften
Die Südwestdeutsche Medienholding mit Sitz in Stuttgart gehört mit rund 7.000 Mitarbeitern in 130 Gesellschaften und an mehr als 30 Standorten zu den größten Mediengruppen Deutschlands. Sie ist auch in der Schweiz, Österreich, Polen, Ungarn und Tschechien aktiv. Zum Unternehmen zählen auch verschiedene Fachverlage wie "Werben und Verkaufen", oder "Verlag Moderne Industrie" sowie Anzeigenblätter, Radiosender und eine Fernsehproduktionsgesellschaft. Hauptgesellschafter ist die Ludwigshafener Medien-Union von Verlegerfamilie Schaub sowie die Gruppe Württembergischer Verleger, dessen größter Anteilseigner Eberhard Ebner ist, Verleger der "Südwest-Presse" (Chefredakteur: Ulrich Becker).
Vorsitzender der Geschäftsführung ist Richard Rebmann. Der promovierte Jurist übernahm 2008 die Geschäfte bei der SWMH, davor war er Verleger vom "Schwarzwälder Boten". Rebmann ist seit 1998 Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Ihm zur Seite steht seit 2012 Alexander Pasch. Pasch kam 2012 zur Südwestdeutschen Medienholding, davor war er in leitenden Funktionen innerhalb des Pharmahandelskonzerns Celesio tätig.
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Südwestdeutschen Medienholding ist Medien-Union-Manager Dr. Oliver Carsten Dubber, Vertrauter der Familie Schaub. Dem Aufsichtsrat gehören nach kress.de-Informationen außerdem an: Rechtsanwalt Fritz-Jürgen Heckmann, stellvertretender Vorsitzender; Zeitungsverleger Tilmann Distelbarth ("Heilbronner Stimme"); Walter Berizzi, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Rechtsanwältin Vera Lieberwirth und Zeitungsverleger Wolfgang Röhm ("Sindelfinger Zeitung" und "Böblinger Zeitung").
Massive Verluste
Wie aus dem Konzernabschluss 2013 hervorgeht, hat die Zeitungskrise die Südwestdeutsche Medienholding massiv getroffen. Die Gesellschaft machte Verluste in Höhe von 71,4 Millionen Euro.
Wichtige Aufgabe für Friedmann-Vertrauten Dieter Schmitt
Eine bedeutende Rolle am Standort Stuttgart wird der Zeitungsmanager Dieter Schmitt übernehmen. Das erfuhr kress.de aus Unternehmenskreisen. Der frühere Geschäftsführer der "Abendzeitung", ein Vertrauter von "SZ"-Miteigentümer Johannes Friedmann, leitet derzeit im Süddeutschen Verlag verschiedene Sonderprojekte.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.