Pünktlich zum ENC 2015: "Welt" startet eigenen Lokalteil für Hamburg

 

Eine bessere Nachricht kann es zum European Newspaper Congress in Wien nicht geben - ein Verlag glaubt an den Journalismus und investiert in eine neue Redaktion! Mit einem eigenen Lokalteil bereichert Axel Springers "Welt" ab sofort die Hamburger Presselandschaft. Redaktionsleiter ist der gebürtige Bremer Jörn Lauterbach, Jahrgang 1971.

Eine bessere Nachricht kann es zum European Newspaper Congress in Wien eigentlich nicht geben - ein Verlag glaubt an den Journalismus und investiert in eine neue Redaktion. Mit einem eigenen Lokalteil bereichert Axel Springers "Welt" ab sofort die Hamburger Presselandschaft. Redaktionsleiter ist der gebürtige Bremer Jörn Lauterbach, Jahrgang 1971. Lauterbach, der in Hamburg Philosophie und Germanistik studiert hat, will dabei mit seinem Team die wichtigsten Storys in Print und im Netz erzählen - am Sonntag sogar auf mindestens 16 Seiten.

Auf den Hamburger Medienmarkt kommt ordentlich Bewegung. Neben den Funke-Titeln "Hamburger Abendblatt" (Chefredakteur: Lars Haider) und "Bergedorfer Zeitung" (Redaktionsleiter: Wolfgang Rath), der "Hamburger Morgenpost" (Chefredakteur: Frank Niggemeier) und der "taz" (Redaktionsleiter: Jan Kahlcke) kehrt die "Welt" (Erstausgabe erschien am 2. April 1946 in Hamburg) zurück zu ihren Wurzeln und erscheint wieder mit einem eigenen Lokalteil.

"Vom Alstertal über Eimsbüttel und Eppendorf bis hin zu den Elbvororten wollen wir die Hamburger mit überregionaler Qualität und lokaler Relevanz überzeugen und sind damit das beste Angebot für das bürgerliche Hamburg", erklärt "WeltN24"-Chefredakteur Jan-Eric Peters selbstbewusst - ein Frontangriff auf Funkes "Hamburger Abendblatt".

Zielgruppe "bürgerliche Leserschaft"

Zielgruppe des neuen Lokal- und Regionalteils von "Welt" für Hamburg und Norddeutschland ist eine "bürgerliche Leserschaft", die Berichte sollen Meinungsstärke, Analyse und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bieten. Das Team von Lauterbach wird nach dem "Welt"-Prinzip "Online to Print" arbeiten, neben dem Hamburg-Kanal auf welt.de auch die Lokalteile von "Die Welt", "Welt Kompakt" und "Welt am Sonntag" verantworten. Ein redaktioneller Fokus soll auf Datenjournalismus gelegt werden.

Zu Jörn Lauterbachs Team gehören laut einer Sonderseite in der heutigen "Welt" (siehe angehängtes PDF), auf der sich die Redaktion vorstellt, Bertold Fabricius (Fotograf), Patrick Kiefer (freier Autor), Axel Seifert (Grafik), Bastian Henrichs (freier Autor), Stefan Grund (Theaterkritiker und Kulturredakteur), Julia Witte genannt Vetter (Finanz-, Bildungs- und Verkehrspolitik; Kirchen), Ulrike Mau (Veranstaltungen), Jakob Koch (Digitales), Daniela Jaschob (Online), Denis Fenchel (Polizeireporter), Sybille Rathgeber (freie Autorin), Carolin George (freie Autorin), Jana Werner (freie Autorin), Katharina Jungclaus, Doris Banuscher (freie Autorin), Sophie Lübbert (Stadtteile), Philipp Woldin (Reporter, auch digitales Storytelling), Larissa Kopp (freie Autorin), Frihtjof Bublitz, Jürgen Joost (Fotograf), Dennis Betzholz (Gesundheit, Familie und Verbraucher) und Olaf Preuß (Maritimes, Luftfahrt, Energiewende, Infrastruktur).

Hier geht es zum ersten Multimedia-Special der Welt-HH-Redaktion

"WeltN24" gibt es als Tochterunternehmen von Axel Springer offiziell seit Anfang 2015. In der Gesellschaft werden alle Aktivitäten der "Welt"-Gruppe (unter anderem "Die Welt", "Welt Kompakt", "Welt am Sonntag", "Welt Online", "Bilanz", "Blau", "Icon") und des Nachrichtensenders N24 gebündelt, das Axel Springer Ende 2013 erworben hat. Chefredakteur von "WeltN24" ist Jan-Eric Peters, seine Chefredaktion komplettieren Ulf Poschardt, Arne Teetz, Oliver Michalsky und Beat Balzli. Herausgeber ist der frühere "Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust.

Auf dem European Newspaper Congress, der heute offiziell in Wien beginnt, werden über 500 Medienprofis aus 35 Ländern bis morgen die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren; Referenten sind unter anderem Gabor Steingart vom "Handelsblatt" oder Nora-Vanessa Wohlert und Susann Hoffmann, Gründerinnen von "Edition F". Der European Newspaper Congress wird vom Medienfachverlag Johann Oberauer, in dem auch kress.de erscheint, gemeinsam mit dem renommierten Zeitungsdesigner Norbert Küpper veranstaltet.

Ihre Kommentare
Kopf
Kressköpfe dieses Artikels
  • Noch kein kresskopf?

    Logo
    Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.
    Registrieren
Inhalt konnte nicht geladen werden.