Zeitungskrise kostet Jobs in Essen: Funke Mediengruppe trennt sich von 90 Druckern

 

Der Stellenabbau bei der Funke Mediengruppe ("WAZ", "Thüringer Allgemeine", "Hamburger Abendblatt", "Berliner Morgenpost") geht weiter. Nun ist das Druckzentrum des Konzerns am Stammsitz Essen betroffen.

Der Stellenabbau bei der Funke Mediengruppe geht weiter. Nun ist das Druckzentrum des Konzerns am Stammsitz  Essen betroffen. 90 Mitarbeiter werden nach kress-Informationen dort ihren Arbeitsplatz verlieren.

Vier Druckzentren gehören zum Funke-Medien-Konzern: In Hagen, Braunschweig, Erfurt und Essen produziert das Unternehmen die eigenen Zeitungen und arbeitet auch für Dritte. In Essen wird nun Personal abgebaut: 90 Mitarbeiter werden dort ihren Arbeitsplatz verlieren, bestätigte Funke-Sprecher Tobias Korenke kress.de: "Leider müssen wir in der Essener Druckerei Personal abbauen. Wir haben diesen Schritt so lange wie möglich hinausgezögert, doch wir müssen die Produktionskapazitäten im Druckzentrum Essen reduzieren und das zieht leider auch einen Abbau des Personalstands mit sich."

Rückläufige Zeitungsdruckauflagen und technischer Fortschritt

Die Druckauflage der im Unternehmen produzierten Tageszeitungstitel sei rückläufig, mit einer Steigerung in größerem Maße sein nicht zu rechnen. Dazu käme der technische Fortschritt: "Über die Zeit sind die Druckmaschinen mehr und mehr automatisiert worden, was im Umkehrschluss bedeutet, dass sie weniger personalintensiv sind."

Bereits in den vergangenen Jahren hatte Funke im Druckereibereich Stellen gestrichen: Im vergangenen Jahr kam es zu Entlassungen im Druckzentrum Hagen, 2013 wurde das Druckzentrum im thüringischen Löbichau geschlossen.

Zu Funke gehören Tageszeitungen in Nordhein-Westfalen (u.a. "WAZ", Chefredakteur: Andreas Tyrock, "Westfalenpost", Chefredakteur: Jost Lübben), Thüringen (u.a. "Thüringer Allgemeine", Chefredakteur: Paul-Josef Raue), Niedersachsen (u.a. "Braunschweiger Zeitung", Chefredakteur: Armin Maus, Geschäftsführer: Harald Wahls), Hamburg ("Hamburger Abendblatt", Chefredakteur: Lars Haider) und Berlin ("Berliner Morgenpost", Chefredakteur: Carsten Erdmann).

Ihre Kommentare
Kopf

Volker Dau

30.07.2015
!

Woher kommen denn die Informationen zu Entlassungen im Druckzentrum Essen? Habe das Anfang Juni besichtigt... Da sprach der "Führer" beim Rundgang noch davon das wohl in Kürze neue Maschinen bestellt würden.... -- Viel mehr als 100 Leute sind doch wohl garnicht dort? Schliessung oder Wegfall von Ausgaben und Schichten? Oder Stillegung einzelner "Drucktürme"???


X

Kommentar als bedenklich melden

 
×

Bestätigung

Dieser Kommentar wurde erfolgreich gepetzt.

×

Oooooooooops

Beim Petzen trat ein Fehler auf. Versuchen Sie es bitte noch einmal.

Kressköpfe dieses Artikels
  • Noch kein kresskopf?

    Logo
    Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.
    Registrieren
Inhalt konnte nicht geladen werden.