SWR muss ARD-Koordination 3sat abgeben: Offizieller Grund angeblich – das neue Jugendangebot

 

Der SWR verliert die einflussreiche und prestigeträchtige ARD-Koordination für den Kultursender 3sat. Nach kress.de-Infos übernimmt diese Aufgabe zukünftig der BR. Die ARD will sich derzeit nicht zu unseren Informationen äußern.

Machtverschiebung in der ARD. Nach Informationen von kress.de muss SWR-Intendant Peter Boudgoust die ARD-Koordination 3sat abgeben. Nutznießer ist der Bayerische Rundfunk. Zukünftig wird diese Aufgabe im Reich von BR-Intendant Ulrich Wilhelm verantwortet.

Was hatte der damalige Intendant Peter Voß 1996, 1997 um die Fusion von SDR und SWF geworben. Der Standort Mainz werde aufgewertet, schließlich werde dort unter anderem die ARD-Koordination 3sat angesiedelt. Das scheint heute nicht mehr zu gelten, obwohl die 3sat-Koordination der ARD in Mainz Bestandteil der damaligen Fusionszusage war.

Machtverschiebungen in der ARD sind selten

Solche Machtverschiebungen wie jetzt vom SWR zum BR sind in diesem starren Konstrukt ARD äußert selten. Denn Besitzstände dieser Art gelten intern als unantastbar. Erst am Donnerstag wurde der eigentliche Chef von 3sat, der ZDF-Intendant Thomas Bellut, von den ARD-Verantwortlichen über die Veränderungen informiert. Schon länger gilt das ZDF als federführend bei 3sat, so ist beispielsweise auch die Pressearbeit beim ZDF angesiedelt. Nach Infos von kress.de kommt es zur Verschiebung, weil das neue junge Angebot der ARD unter der Verantwortung des SWR entstehe.

Eine Anfrage, die kress.de an SWR und BR stellte, beantwortete am Ende Bernhard Möllmann aus der ARD-Programmdirektion in München. Müllmann zu kress.de: "Die Kollegen von den Pressestellen des BR und SWR haben mich informiert, dass Sie Ihnen Fragen zu neuen Koordinatoren der ARD gestellt haben. Da dies eine Angelegenheit des Ersten Deutschen Fernsehens ist, möchte ich Ihnen gern ein Feedback geben. Allerdings müssen vor einer Kommunikation in dieser Angelegenheit noch einige interne Schritte gewahrt werden. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir Ihre Fragen zu diesem Zeitpunkt noch nicht beantworten können." Offenbar ist die Machtverschiebung ein heißes Thema; nicht einmal die ARD-Pressestelle ist sprechfähig.

Erst im Mai 2015 hatte der SWR Silke Hillesheim - enge Vertraute und linke Hand des früheren SWR-Fernehdirektors Bernhard Nellessen - als neue Leiterin der ARD-Koordination 3sat vorgestellt. Hillesheim trat die Nachfolge von Rudolf Holst an, der in den Ruhestand gegangen war. Zu ihrer Berufung hatte ARD-Koordinator 3sat und SWR-Fernsehdirektor Christoph Hauser gesagt, sie sei die "ideale Besetzung" für diese Position: "Sie hat sehr gute Verbindungen zum ZDF und in die Landesrundfunkanstalten der ARD, jahrelange Erfahrung in der Programmplanung und als Programmacherin. Nicht zuletzt besitzt sie das nötige diplomatische Geschick." Was mit Hillesheim nun passiert, die Hauser als Ideal-Besetzung euphorisch als Ideal-Besetzung einführte, war nicht zu klären.

Hintergrund 3sat

Vorsitzender der 3sat-Geschäftsleitung ist Gottfried Langenstein, Direktor Europäische Satellitenprogramme beim ZDF; stellvertretender Vorsitzender der 3sat-Geschäftsleitung Christoph Hauser vom SWR. Der Geschäftsleitung 3sat gehören außerdem an: Dinesh Chenchanna, Koordinatorin 3sat; Heiner Backensfeld, Leiter Hauptabteilung Programm-Management SWR; Silke Hillesheim, Leiterin ARD-Koordination 3sat; Reinhard Scolik, Leiter Strategische Planung und Administration in der Generaldirektion ORF, ORF-Koordinator 3sat; Petra Gruber, Redaktionsleiterin ORF/3sat; Nathalie Wappler, Leiterin Abteilung Kultur SRF und Rajan Autze, Leiter 3sat SRF. An 3sat halten ARD und ZDF jeweils 32,5 Prozent der Anteile, der ORF 25 Prozent, SRG 10 Prozent. Gegründet wurde 3sat am 13. Juli 1984 von ZDF, ORF und SRG; erst am 8. Juli 1993 wurde die ARD Gesellschafter bei 3sat, das sich als Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt versteht.

Ob die rheinland-pfälzischen Medienpolitiker, die eigentlich ein Interesse am ohnehin zunehmend abgedrängten "Standort Mainz" haben sollten, über die Machtverschiebung informiert waren, war ebenfalls nicht zu klären. Eine Antwort der Regierungssprecherin steht aus.

Ihre Kommentare
Kopf

Wolfgang Utz, SWR Sprecher

12.02.2016
!

Ihre Spekulationen weise ich deutlich zurück. Der Tausch der beiden Koordinationen 3sat/Kirche und Tagesprogramm/Familie zwischen BR und SWR ist ein ganz normaler Vorgang. Nach dem Weggang von Bettina Reitz als BR-Fernsehdirektorin war die Stelle der Familienkoordination vakant. BR und SWR haben sich daraufhin über einen Tausch der beiden Koordinationen verständigt. Also nichts Geheimnisumwittertes, nichts Skandalöses. Statt dessen eine reine Sachentscheidung.


X

Kommentar als bedenklich melden

 
×

Bestätigung

Dieser Kommentar wurde erfolgreich gepetzt.

×

Oooooooooops

Beim Petzen trat ein Fehler auf. Versuchen Sie es bitte noch einmal.

Kressköpfe dieses Artikels
  • Noch kein kresskopf?

    Logo
    Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.
    Registrieren
Inhalt konnte nicht geladen werden.