Bis Florian Harms als Chefredakteur loslegt, wird Arne Henkes, Director Content bei der Ströer Content Group, die Redaktion interimistisch führen.
"Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe und die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen bei t-online.de und Ströer. Gemeinsam wollen wir t-online.de systematisch ausbauen und zu einer führenden publizistischen Stimme entwickeln, kündigt Florian Harms an. Er will hochwertigen News-Journalismus machen, mit nützlichen Services, wirtschaftlich erfolgreich.
Christian Schmalzl, Co-CEO von Ströer, freut sich mit Florian Harms einen "exzellenten und erfahrenen Chefredakteur" gefunden zu haben, der t-online.de inhaltlich und gestalterisch souverän in die Zukunft führen werde. "Er bringt alles mit, was einen guten Digital-Journalisten auszeichnet. Mit ihm an der Spitze werden wir das reichweitenstärkste Portal Deutschlands zur größten digitalen Medienmarke Deutschlands ausbauen", legt Schmalzl die Latte hoch.
Florian Harms studierte Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Freiburg und Damaskus, promovierte über islamische Missionsgruppen im Internet, volontierte bei der "Neuen Zürcher Zeitung" und schrieb u.a. für die "Süddeutsche Zeitung" und die "taz". Seit Mai 2004 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei "Spiegel Online", von Januar 2015 bis Dezember 2016 war er Chefredakteur des Newsportals.
Hintergrund: Das Portal t-online.de zieht nach Berlin um. Dem Betreiber Ströer schwebt dabei ein "einzigartiges Multiscreen-Multitouchpoint-Konzept" vor. Das Medienhaus verspricht integriertes und multimediales Storytelling über alle Devices (Desktop, Mobile, Tablets), Kanäle (Websites, Apps, Social Media) und Medien (Online, Public Video) hinweg, das sich neben aktuellen Ereignissen und Trends auch am sich stetig wandelnden Nutzerverhalten orientiert. Das Redaktionsteam soll als "innovativer Taktgeber" agieren und die "Entwicklung von interaktiven Projekten und exklusiven Inhalten konstant vorantreiben".
Die Gesamtreichweite des "T-Online Contentangebots" lag im März 2017 bei 349 Mio Visits (Quelle: IVW). Zum Vergleich: "Spiegel Online" kam auf 232 Mio Visits.
Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 Werbeträger im Bereich "Out of Home". Sie beschäftigt rund 4.600 Mitarbeiter an mehr als 70 Standorten. Im Geschäftsjahr 2016 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,12 Milliarden Euro erwirtschaftet. Den Vorstand bilden Udo Müller (Co-CEO), Christian Schmalzl (Co-CEO) und Bernd Metzner (CFO).
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.