Türkei-Politik bestimmt weiterhin den Social TV Buzz
Die aktuelle politische Lage in der Türkei dominiert weiterhin die User Diskussionen auf Twitter und Facebook. Insbesondere das Ergebnis des Türkei-Referendums liefert News-Sendungen wie der "Tagesschau" Aufhänger für die weitere Berichterstattung und den Usern Anlass für hitzige Diskussionen. Zur Abstimmung der in Deutschland lebenden Türken bei dem Verfassungsreferendum schreibt ein Twitter-User: "Schon traurig, dass Leute die nicht in dem Land wohnen für das Land (mit-) entscheiden dürfen" (LINK). Ein weiterer politischer Aufhänger für Diskussionen im Social Web ist die Politik des amerikanischen Präsidenten Donald J. Trump. In der Polit-Talkshow "Anne Will" wird der US-Luftschlag gegen Syrien thematisiert und die Zuschauer der Sendung führen online die Debatte fort. Die User kommentieren und bewerten auch den Auftritt der Talkshow Gäste: "Von der Leyen in diesem Amt...Minute von Minute stellt man Inkompetenz, Ignoranz und Halbwissen fest...Eine Schande...Rücktritt!!!" (LINK).
"Tatort" polarisiert und treibt Woche für Woche den Social TV Buzz in die Höhe
Seit Jahren gehört der "Tatort" bzw. der "Polizeiruf" zu den meistbesprochenen TV-Formaten auf Twitter und Facebook. Im April werden insgesamt 58.536 Tweets und Postings zum "Tatort" bzw. "Polizeiruf" von Usern veröffentlicht, insbesondere der Dortmunder "Tatort": "Sturm" sorgt für einen starken Anstieg des Social TV Buzz. Die zeitliche Nähe zum Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus gibt dem "Tatort" eine große Relevanz und wird von Usern als einer der besten Tatorte gefeiert: "Sturm ist ohne jeden Zweifel der beste Tatort den ich je gesehen habe - der dunkelste und härteste allerdings auch" (LINK).
Jan Böhmermann landet nächsten Erfolg
Dank Jan Böhmermanns neuestem TV-Coup geht der Social TV Buzz zum "Neo Magazin Royale" Anfang April durch die Decke. Zur Musikpreisverleihung Echo nimmt Böhmermann sich die deutsche Pop-Industrie und den Musiker Max Giesinger vor: Der Satiriker kritisiert die belanglosen Texte vieler deutscher Pop-Künstler und zeigt auf, wie austauschbar Songtexte bei diversen Künstlern sind. Mit dem eigens produzierten Song "Menschen Leben Tanzen Welt" für "Neo Magazin Royale" hat Jan Böhmermann das Ziel, einen Echo Musikpreis im nächsten Jahr zu gewinnen. Die Twitter-Community feiert die Macher von "Neo Magazin Royale" für die Aktion: "Böse, bitter, treffend! Chapeau, @neomagazin, den Finger in die Wunde gelegt. Keep it real" (LINK).
"Das 'Neo Magazin Royale' mit seinem Chef-Satiriker Jan Böhmermann, hält der Musikbranche den Spiegel vor und zwingt Zuschauer und Künstler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Musik-Industrie. Das hohe Zuschauer-Engagement in Social Media zeigt, dass das Thema Authentizität in der Pop-Musik die Menschen bewegt. Glaubwürdigkeit spielt eine bedeutende Rolle in der Kommunikation - für Künstler ebenso wie für Marken. Konsumenten stellen auch an Marken und deren Content hohe Qualitätsansprüche", betont Christian Franzen, Managing Director MediaCom.
Ein kress-Gastbeitrag von Christian Franzen, Managing Director MediaCom
Zur Erklärung: Das MediaCom-Tool "Social TV Buzz" wertet kontinuierlich die Social-Media-Effekte serieller Formate im deutschen Fernsehen aus. Das Analyse-Tool ordnet die Anzahl von allen Posts auf Twitter und den öffentlichen Posts auf Facebook den laufenden Sendungen zu.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.