Rowan Barnett leitet Google for Entrepreneurs in Deutschland

13.07.2017
 

Google hat sich das Ziel gesetzt, die besten Ressourcen für die Start-up- und Gründer-Community bereitzustellen. "Angesichts der Dynamik der deutschen Start-up-Szene" möchte das Unternehmen den hier ansässigen Entrepreneure künftig noch stärker unter die Arme greifen. Eine bedeutende Rolle soll dabei Rowan Barnett als neuer "Head of Google for Entrepreneurs Germany" spielen.

Google hat sich das Ziel gesetzt, die besten Ressourcen für die Start-up- und Gründer-Community bereitzustellen. "Angesichts der Dynamik der deutschen Start-up-Szene" möchte das Unternehmen den hier ansässigen Entrepreneure künftig noch stärker unter die Arme greifen. Eine bedeutende Rolle soll dabei Rowan Barnett als neuer "Head of Google for Entrepreneurs Germany" spielen.

Aufgrund seiner Erfahrungen bei Twitter, als Gründer und Start-up-Mentor bringe Rowan Barnett alle Qualifikationen sowie überdies eine riesige Leidenschaft für die deutsche Gründerszene mit, heißt es in einem Blogpost von Mary Grove, Director Google for Entrepreneurs. Barnett hat bis vor kurzem strategische Partnerschaften für Twitter in Europa verantwortet.

"Unter Rowans Führung freuen wir uns darauf, mit Gründerinnen und Gründern überall in Deutschland zu lernen, zu arbeiten und die deutsche Start-up-Landschaft weiter nach Kräften zu unterstützen", so Mary Grove.

Vor seinem Wechsel zu Twitter arbeitete Rowan Barnett acht Jahre für Axel Springer. Dort leitete er zuletzt die Bereiche Community & Social Media bei bild.de. 2008 startete er die englischsprachige Nachrichtenseite "Bild.com", nachdem er 2006 "The AvaStar" gründete, die "Bild"-Zeitung für die virtuelle Welt von Second Life, die er zwei Jahre lang als Chefredakteur leitete. Davor war er für den Online-Aufbau von dem "Bild-Leserreporter" verantwortlich. Bevor seinem Wechsel zu Axel Springer in 2004 studierte der gebürtige Brite Geschichte am Oriel College in Oxford. 

Hintergrund: Google ist gerade mit der Vorbereitung für den Campus Berlin beschäftigt, bereits der siebte Standort des globalen Google-Campus-Netzwerks. Überall dort entstehen Räume für Entrepreneure, in denen Unternehmer lernen, sich austauschen und netzwerken können.

Seit 2014 arbeitet Google in Berlin mit der Factory zusammen, um gemeinsam das Start-up-Ökosystem in Berlin weiterzuentwickeln. Erst kürzlich wurde die Partnerschaft um drei weitere Jahre verlängert. Allein im vergangenen Jahr hat Google dort 19 Talks, 79 kostenlose Workshops und Mentoringkurse und insgesamt mehr als 15.000 Stunden Training für 7.500 Teilnehmer durchgeführt.

Ihre Kommentare
Kopf
Inhalt konnte nicht geladen werden.