"kress pro" hat die 20 erfolgreichsten TV-Chefs aufgelistet: Wie erfolgreich sind die Fernsehmacher bei Programm, Werbung und Strategie? In die Top 10 hat es Volker Herres geschafft. Dem Programmdirektor der ARD ist es gelungen, auch 2017 ein Wachstum im Bereich Werbung einzufahren. Dabei schneiden die ungeraden Jahre mangels großen Fußball-Ereignissen und Olympischen Spielen normalerweise weniger erfolgreich ab. Mit den Akzenten, die Herres bisher gesetzt hat, schaffte Das Erste im ersten Quartal dennoch, ein zweistelliges Werbewachstum zu generieren.
Birgit Priemer ist neue Chefredakteurin von "auto motor und sport" - die bisherige Stellvertreterin von Chefredakteur Ralph Alex ist ab sofort gleichberechtigt in der Doppelspitze der Redaktion. Die Aufgabenschwerpunkte innerhalb der Chefredaktion sollen dadurch neu verteilt werden: während Alex nach wie vor für die Printausgabe des Traditionstitels verantwortlich ist, liegt der Fokus von Priemer auf dem Themenfeld der "Neuen Mobilität", für das sie innerhalb der Redaktion ein Kompetenz-Center aufbauen soll. So sollen das Know-How in den Bereichen des autonomen Fahrens, der Vernetzung, der Elektromobilität und der Sharing-Angebote gebündelt und weiterentwickelt werden.
Als Chief Digital Officer übernimmt Michael Moersch die Verantwortung für die digitalen Angebote bei Ringier Axel Springer Schweiz. Spätestens zum Jahreswechsel soll der 35-Jährige seine Arbeit aufnehmen und die digitale Transformation "zügig vorantreiben und das Digitalgeschäft offensiv ausbauen", erklärt CEO Ralph Büchi. Moersch folgt auf Leeor Engländer, der das Unternehmen verlassen wird, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. "Er hat hier wertvolle Arbeit geleistet und den Digitalbereich zu einem rasch wachsenden Teil unseres Geschäfts entwickelt", bedankt sich der Geschäftsführer.
Die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) siedelt eine Zentralredaktion in Hamburg an. Unter der Leitung von Michael Krechting werden dort sämtliche nationalen Inhalte für sämtliche Newsportale erstellt. Krechting war bislang für das redaktionelle Innovationsmanagement bei der NOZ tätig und zuvor unter anderem Digital-Chef beim "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Forschungs- und Entwicklungsredaktion an der neuen Niederlassung wird Joachim Dreykluft vom "Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag" leiten. Sein Schwerpunkt wird es sein, neue monetarisierbare Angebote für digitalen Content zu entwickeln. Wann und wo genau es offiziell in Hamburg losgeht, steht noch nicht fest.
Stefan Kuzmany übernimmt zum 1. August die Büroleitung der Berliner Niederlassung von "Spiegel Online". Zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter Meinung und Debatte wird der 44-Jährige den Posten von Roland Nelles übernehmen, den es als Chefkorrespondent nach Washington D.C. zieht. Kuzmany wurde im November 2010 Kulturredakteur im Berliner Büro von "Spiegel Online" und ist seit März 2015 in der aktuellen Position.
Neuer Geschäftsführer des DJV-Landesverbandes NRW: nach fast 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Verband übernimmt Volkmar Kah den Geschäftsführerposten. Zuvor war er sechs Jahre lang als stellvertretender Landesvorsitzender tätig. Er will "den Wert des Journalismus für die Demokratie" in den Vordergrund rücken. Landesvorsitzender Frank Stach ist mit der Berufung zufrieden: "Wir sind froh, mit Volkmar Kah einen DJV-Insider gewonnen zu haben, der den Verband bestens kennt und sich mit ihm identifiziert."
Sie arbeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche? Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.de und legen in der Personen-Datenbank "Köpfe" ein Profil an. Ihren Köpfe-Eintrag können Sie mit einem Passwort bequem selbst pflegen und aktualisieren. Mit Ihrem Profil können Sie sich auf kress.de - beispielsweise mit Kommentaren - präsentieren und sind zudem - wenn gewollt - auch im Netz leicht auffindbar.
Alle Neuzugänge bei den "Köpfen" finden Sie hier.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.