Gewusst wie: So werden Internetseiten gelesen
In Zeiten des Internets liest online kaum noch jemand einen Text Wort für Wort. Bereits eine Studie aus dem Jahr 2006 ergab, dass der Blick in den meisten Fällen in Form eines F über den Text fährt. Was bedeutet das genau? Der Leser schenkt zunächst der ersten Zeile seine Aufmerksamkeit, springt dann zu einem späteren Absatz, von dem er meist lediglich eine Zeile liest und widmet sich anschließend nur noch die Anfangsworte der weiteren Reihen. Ein derartiges Leseverhalten wäre in Bezug auf ein Buch beinahe undenkbar. Die ähnliche Beobachtung zeigte eine weitere Studie: Dort stellte sich zudem heraus, dass die Verweildauer auf Webseiten selten länger als zehn Sekunden dauert. Es ist im Internet somit noch schwieriger, Leser für einen Text zu begeistern, zu einer genaueren Auseinandersetzung mit den Inhalten zu animieren und zudem auf der Webseite zu halten.
Mehr Aufmerksamkeit: Was die Berichterstattung von der F-Form lernen können
Aus dem F können folgende Erkenntnisse gewonnen werden: Der Großteil der Leser wird nicht den gesamten Text lesen - vor allem nicht Wort für Wort. Um das Interesse des Lesers zu wecken, sollten daher die wichtigsten Informationen in den ersten beiden Absätzen vorkommen. Hier herrscht das "Prinzip der abnehmenden Wichtigkeit", was bedeutet, dass die wichtigsten Inhalte an den Anfang und weitere Details weiter unten im Text vorkommen sollten. Da Leser wie bereits erwähnt die ersten Worte eines Absatzes wahrnehmen, ist es zudem von Vorteil, wenn Absätze, Untertitel und Stichpunkte informationstragend sind, also mit aussagekräftigen Wörtern beginnen. Auf diese Weise steigern Publisher die Aufmerksamkeit und sorgen für gesteigertes Leseinteresse.
Leser auf den ersten Blick: Das multimediale Leseerlebnis zählt
Auch die Gestaltung der Webseite spielt eine große Rolle dabei, ob der Konsument weiter auf der Seite bleibt und sich mit den Inhalten beschäftigt oder eben nicht. Elementar dafür ist eine gute optische Struktur der Seite. Ebenfalls sollte dabei auf eine klare Farbgestaltung, gut lesbare Typografie und inhaltsunterstützende Bilder, Grafiken und Videos geachtet werden. Wichtig ist, nicht nur einen Text zu liefern, sondern ein multimediales Erlebnis, das die Zielgruppe fesselt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Überschriften, das Hauptbild und weitere interessante Details so zu wählen, dass sie Lust auf mehr machen. Eine schöne Möglichkeit sind Giffygraphics, also GIFs als Infografiken, die reinen Text auflockern.
Auch auf die inneren Werte kommt es an: "Content is King"
Ohne ansprechenden Content ist auch eine noch so perfekt gestaltete Webseite nutzlos. Um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen und die Verweildauer zu erhöhen, sollten sowohl der gesamte Text als auch die einzelnen Sätze eher kurzgehalten werden. Zudem sollte auf Fachjargon und Schachtelsätze verzichtet werden, da sie den Leser nur verwirren. Ebenso ist es ratsam, für jeden neuen Inhalt einen neuen Absatz zu verwenden. Darüber hinaus sind Objektivität und der Gebrauch möglichst vieler aktiver Verben, die den Text lebendiger machen, von Vorteil. Damit sich der Leser einen schnellen Überblick verschaffen kann, sollten zudem wichtige Inhalte im Text hervorgehoben werden, z.B. indem Wörter oder Wortgruppen fettgedruckt werden. Auch Links zu anderen Beiträgen oder Webseiten haben Einfluss auf die Attraktivität des Inhalts, wenn sie einen Mehrwert bieten.
Zum Bleiben einladen: Mit Live-Content die Verweildauer steigern
Für Publisher ist die Verweildauer bei Webseiten das Maß aller Dinge, und auch Anbieter von Werbeformaten müssen sich dieser Entwicklung fügen. Live-Content-Tools werden für die Verbesserung der User Experience und zur Steigerung der Verweildauer einen immer größeren Einsatz finden. Denn sie versorgen Konsumenten mit prägnant zusammengefassten Inhalten in Echtzeit und stillen damit das Bedürfnis nach möglichst aktuellen und auf den Punkt gebrachten Informationen. In Kombination mit herkömmlichen Artikeln wird auf diese Weise das Interesse der Konsumenten geweckt.
In der heutigen Zeit wird es immer schwieriger, den Konsumenten Inhalte zu bieten, die sie wirklich fesseln. Ein Text muss nicht nur gut geschrieben sein, er muss zudem weitere Merkmale aufweisen, die den potenziellen Leser dazu motivieren, sich näher mit den Inhalten zu befassen. Das Gesamtkonzept aus textlichen, multimedialen Inhalten muss ein perfektes Ganzes ergeben. Vor allem die Live-Berichterstattung sorgt dafür, dass Leser zunächst einmal auf die Webseite gelangen und im besten Fall dank ansprechender Webseitengestaltung und weiterer Faktoren dort verweilen.
Autorin: Naomi Owusu
Hintergrund: Naomi Owusu ist CEO und Co-Founder von Tickaroo und dort vor allem für Business Growth, Strategie und Skalierung zuständig. Vor der Gründung des Regensburger Unternehmens arbeitete sie als Beraterin. Ihr Schwerpunkt lag auf Produktstrategien digitaler Medien und insbesondere die Planung und Konzeption mobiler Applikationen gehörten zu ihren Arbeitsbereichen. Die Idee zu Tickaroo kam ihr bei der Umsetzung einer Sport-App, als sie feststellte, dass es an guten Tools zur Live-Berichterstattung mangelt.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.