"kress pro"-Ranking: Das sind die besten Digital-Agenturen Deutschlands (Teil 2)

29.08.2018
 

Zum zweiten Mal hat "kress pro" ermittelt, welche Dienstleister für die 100 reichweitenstärksten Online-Angebote designen und programmieren. In Teil 2 zeigen wir, wer es ins Ranking der Spezial-Agenturen geschafft hat und wer die Verantwortlichen sind.

Wie das "kress pro"-Ranking entstanden ist:

"kress pro" hat die 100 reichweitenstärksten Publisher laut IVW (Visits gesamt, Stand April 2018) nach ihren Dienstleistern gefragt. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden diesmal nur Angebote mit einer eigenen Redaktion bzw. mit regelmäßigen redaktionellen Inhalten berücksichtigt. Daher fallen Seiten wie "Ebay", "kaufda.de" oder "Das Telefonbuch" raus.

Im nächsten Schritt wurden die Agenturen und Dienstleister selbst nach Mandanten aus dem IVW-Sample befragt, um ein möglichst vollständiges Bild zu zeichnen. Es wurden nur aktuell laufende Geschäftsbeziehungen berücksichtigt, die von mindestens einer Seite - Agentur oder Publisher - bestätigt wurden. Zu den relevanten Mandaten zählen nicht nur die jeweilige, bei IVW gelistete Website, sondern auch "Beiboote", die sich direkt dem Angebot zurechnen lassen: zum Beispiel eine App, ein Newsletter oder das E-Paper. Tätigkeiten, die zwar für eine Verlagsgruppe erbracht wurden, nicht aber in direktem Zusammenhang zu dem betreffenden IVW-Teilnehmer stehen, konnten nicht berücksichtigt werden. Auch Online-Marketing-Tools wurden berücksichtigt, sofern sie von den Verlagen genannt wurden.

Bei den Spezial-Agenturen wurden Kategorien nach Tätigkeitsschwerpunkt gebildet, innerhalb derer dann die Marktdurchdringung ausgewiesen wurde.

In die Rangliste der Kategorie Apps / digitale Produkte schafften es (alphabetische Reihenfolge):

Applicaster - Geschäftsführer: Jonathan Laor

Apploft - Gary Boeing

Appsfactory - Rolf Kluge, Alexander Trommen, Roman Belter

Hanseatics - Michael Schuckmann, Jörn Stoppenbach

iApps Technologies - Hans-Günther Brosius

PrePublic - Jan Hölz

Pylba - Franz Buchenberger

Stanwood - Hannes Kleist, Michael Geringer, Tobias Oswald


Kategorie Software as a Service (alphabetische Reihenfolge):

Atlassian - Scott Farquhar, Mike Cannon-Brookes

Jambit - Markus Hartinger, Peter F. Fellinger

Kameleoon - Michael Witzenleiter

PressMatrix - Jens Gützkow

Zendesk - Mikkel Svane 


Kategorie Bewegtbild (alphabetische Reihenfolge):

MediaTTor - Frank-Thomas Sippel

MovingImage - Rainer Zugehör, Erdal Ahlatci, Michael Kummer

Unas Media Productions - Rainer Geier, Gerald Stiglitz


Kategorie Analytics (alphabetische Reihenfolge):

Audisto - Sören Bendig, Tobias Schwarz, Gerd Riesselmann 

Appmatics - Christian Groebe, Ayk Odabasyan

Applause - Doron Reuveni

Chartbeat - John Saroff 

Leankoala - Nils Langner

Linkpulse - Tarjei Gilbrant

Trisolute - Tobias Fellner-Jost

kress.de-Tipp: Die genauen Platzierungen der Spezial-Agenturen lesen Sie im "kress pro"-Ranking "Die besten Digital-Agenturen 2018". Darin nennt Autor Markus Schuster auch die jeweiligen IVW-Reichweiten und Kunden der Agenturen und analysiert den Digital-Agenturen-Markt in Deutschland. Die "kress pro"-Ausgabe 5/2018 kann in unserem Shop als E-Paper oder gedruckt gekauft werden - und ist auch im iKiosk erhältlich. Per E-Mail kann sie unter vertrieb(at)oberauer.com bestellt werden. "kress pro" - das Magazin für Führungskräfte bei Medien - erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. "kress pro"-Chefredakteur ist Markus Wiegand, Herausgeber Johann Oberauer. Zum "kress pro"-Abo.

Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.

Ihre Kommentare
Kopf
Kressköpfe dieses Artikels
  • Noch kein kresskopf?

    Logo
    Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.
    Registrieren
Inhalt konnte nicht geladen werden.