Benjamin Piels Beitrag ist Teil der Titelgeschichte, für die "medium magazin" 30 Fragen journalistischer Nachwuchstalente der "Top 30 bis 30" von Experten beantworten ließ.
"Mindener Tageblatt"-Chefredakteur Piel plädiert unter anderem dafür, "mit althergebrachten Relevanzdogmen zu brechen". Lokale Journalisten sollten ohne Angst vor Schleichwerbung über Geschäfte, Kneipen und Restaurants schreiben, weil viele Jüngere sich für dieses Umfeld interessierten. Auch sogenannte weiche Themen gehören für Piel vermehrt ins Lokale: "Für viele der 20- bis 30-Jährigen ist aber Work-Life-Balance ein großes Thema. Deshalb haben solche Themen wie auch Familie/Beziehung/Kinder eine hohe Bedeutung, sind aber zu häufig unter den Newsdesk gefallen."
Piel gewann 2014 den Theodor-Wolff-Preis und war 2012 selbst unter den Top 30 bis 30. In diesem Jahr übernahm er den Chefposten beim "Mindener Tageblatt". Im "medium magazin" fordert er seine Zunft auch auf, normale Menschen statt Honoratioren wie Bürgermeister ins Zentrum der Berichterstattung zu stellen. Und schließlich kommt Piel auch auf die Alterskluft in den Redaktionen zu sprechen: "Können 55-Jährige eigentlich wissen, was einen 20-Jährigen bewegt? Sie können, aber der Aufwand, die Alterskluft zu überwinden, ist groß. Immer schneller werden die Abstände zwischen den Generationen immer größer. Gut ist, wenn es in jeder Lokalredaktion junge Mitarbeiter gibt, die nah dran sind an den Altersgruppen und deren Geschichten erzählen können", empfiehlt Piel.
kress.de-Tipp! Der hier gekürzt wiedergegebene Beitrag von Benjamin Piel, in dem er auch WhatsApp als Austausch-Kanal ins Spiel bringt, ist Teil des großen Generationendialogs zum Titelthema "Was hat Zukunft" in "medium magazin" 06/2018, Seiten 16 bis 23. Weitere Themen darin u.a.: "Journalismus der Dinge", Debatte um die Nationalitätennennung von Tätern in Berichten, Blockchain-Modelle für Medien, Change-Anforderungen an Journalisten, Wolf Schneiders neue Sprachkritik, Special Umwelt & Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt "Nature Writing" sowie eine 16-seitige Werkstatt "Erfolgreich gründen" und die 24seitige Sonderedition "Journalistin 2018" mit der neuen WDR Chefredakteurin (TV) Ellen Ehni zu den #metoo-Vorwürfen im WDR und zu ihren künftigen Prioritäten. Die "medium magazin"-Ausgabe 6/2018 ist digital (per Sofortdownload) und gedruckt verfügbar, inklusive Heftvorschau. Zum Abo hier entlang. Das "medium magazin" - das Magazin für Journalisten, in dem aktuelle Branchenthemen diskutiert und beleuchtet werden - erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. Chefredakteurin ist Annette Milz. Sie ist auch Herausgeberin der Journalisten-Werkstätten.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.