Wenn ich heute 25 Jahre alt wäre, würde ich ...
... ein interdisziplinäres Studium beginnen, richtig Programmieren lernen und möglichst viel ausprobieren.
Nach welchen Kriterien sollte man seinen ersten Arbeitgeber auswählen?
Wichtig ist, dass "die Chemie stimmt" mit einer positiven Antwort auf die Frage: "Kann ich mir vorstellen, jeden Tag hier zu sein und mit den zukünftigen Kollegen zusammenzuarbeiten?" Man sollte darauf achten, dass einem die Möglichkeit gegeben wird, in unterschiedliche Bereiche reinschnuppern und sich weiterentwickeln zu können.
Der größte Fehler, den Berufsanfänger/Young Professionals in der Kommunikation machen können, ist ...
Angst vor Veränderung und fehlende Neugier sind sicherlich keine guten Voraussetzungen für einen Job in unserer Branche. Auch fehlende Eigeninitiative kann ein Hemmschuh in der persönlichen Entwicklung sein.
Ein Mitarbeiter begeistert sie, wenn ...
Ich mag mutige Menschen, die etwas machen und sich bei Misserfolg lieber für einen Fehler entschuldigen als sich zu ärgern, es gar nicht erst versucht zu haben. So lernt man am Ende und kommt schnell weiter. Ich bin ein großer Fan von Hands-on-Mentalität, dafür muss man auch mal Scheitern in Kauf nehmen.
Mit Blick auf den Nachwuchs/Young Professionals: Wo/bei welchen Kompetenzen sehen Sie die größten Defizite?
Unser Berufsfeld entwickelt sich gerade sehr stark in Richtung Technologie - je größer das technologische Verständnis für Software, Anwendungen, Algorithmen und Code ist, desto besser ist man gerüstet. Von Defizit würde ich nicht sprechen, aber hier sind noch große ungenutzte Potenziale.
Welche Kompetenzen brauchen moderne Kommunikatoren unbedingt?
Eine integrierte, kanalübergreifende Denke außerhalb von Silos, bestenfalls im Schulterschluss mit anderen Disziplinen wie Marketing, Vertrieb und Technologie/IT sind für mich wichtige Schlüsselkompetenzen, verbunden mit der Fähigkeit über alle Kanäle hinweg zu denken und Informationen so aufzubereiten, dass sie über unterschiedlichste Plattformen und Touchpoints an die Zielgruppen ausgespielt werden können.
Welche Kompetenzen haben im Vergleich zu vor zehn Jahren an Bedeutung verloren?
Ich sehe da wenig, was unbedeutender ist - außer vielleicht die Fähigkeit ein Faxgerät fehlerfrei bedienen zu können.
Welche Kompetenzen kommen in der Kommunikation niemals aus der Mode?
Ein gutes Gespür für relevante Themen, diese zu Geschichten zu verarbeiten und die Fähigkeit, damit Menschen zu begeistern.
Digitale Kompetenzen braucht heute jeder. Was heißt Digitalkompetenz eigentlich konkret?
Aktuell fokussiert sich die digitale Kompetenz vor allem auf Kanäle. Dabei geht es um die Kenntnis der Funktionsweisen und Mechanismen der Kanäle und die Fähigkeit, diese effizient und effektiv zu nutzen. Auch rechtliche Aspekte der Digitalisierung, wie die DSGVO oder das Leistungsschutzrecht fallen in dieses Kompetenzfeld. In Zukunft wird es sicher noch stärker in das Verständnis von Algorithmen gehen, möglicherweise sogar mit der Fähigkeit, diese selbst programmieren oder anpassen zu können - beispielsweise wenn es um die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz in der Kommunikation geht.
Müssen moderne Kommunikationsprofis (künftig) programmieren können?
Ich glaube, dass jeder heute zumindest ein Grundverständnis vom Programmieren haben sollte - und wenn es nur das Verständnis ist, wie Code aufgebaut ist, wie ein Algorithmus funktioniert und wie sich Machine Learning und KI entwickelt.
Welche Aufgaben in der Kommunikation werden künftig von Maschinen/Künstlicher Intelligenz erfüllt?
Alles, was ein Mensch heute schlechter macht als es eine Maschine könnte, wird künftig von Maschinen/KI erledigt.
Eine Fähigkeit, die ein moderner Kommunikator unbedingt braucht, aber an der Universität nicht lernt:
Wie man eine gute Insta-Story aufsetzt.
kress.de-Tipp! Die aktuelle "PR Report"-Ausgabe können Sie in unserem Shop als E-Paper oder als gedruckte Ausgabe bestellen. Sie ist auch im iKiosk erhältlich.Der "PR Report" erscheint wie kress.de im Medienfachverlag Oberauer. "PR Report"-Chefredakteur ist Daniel Neuen, Herausgeber Johann Oberauer.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.