Ippen-Digital-CTO Markus Franz ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. 20 Anwendungen zu KI & Automatisierung in den Medien, die Führungskräfte kennen sollten.
Das engagierte und talentierte Team um Redaktionsleiter Wolfgang Kerler habe schon wenige Monate nach der im Frühjahr 2018 initiierten Neuausrichtung gezeigt, dass "Wired.de" auch als reine Digitalmarke Potential am deutschen Markt habe. Dennoch sei diese Entscheidung "zugunsten einer stringenteren zentralen strategischen Ausrichtung und unternehmerischen Fokussierung gefallen", heißt es bei Condé Nast Deutschland. Condé Nast befindet sich demnach "in einer neuen unternehmerischen Phase auf dem Weg zu einem zunehmend global verknüpften Medienkonzern". Entsprechend sollen sich die Investitionen auf die großen, globalen Luxus- & Lifestyle-Medien-Marken konzentrieren.
Das dreiköpfige Redaktionsteam von "Wired.de" wird sich kommende Woche mit einem Themenspecial rund um Technologie-Prognosen für das Jahr 2029 bei den deutschen Lesern verabschieden.
Redaktionsleiter Wolfgang Kerler wird Condé Nast 2019 verlassen. Die Redaktionsmitglieder sollen eine neue Aufgabe in der Condé Nast Manufaktur übernehmen.
Kerler sollte aus Wired.de ein "Portal für disruptive Technologien" machen, wie es bei Condé Nast noch im Juni hieß. Moritz von Laffert, Herausgeber von Condé Nast Deutschland, richtete das Technologiemagazin schon im März dieses Jahr neu aus. Die zuvor quartalsweise erschienene Printausgabe wurde nicht mehr fortgeführt. Die Redaktion zog von Berlin nach München, um dort von der digitalen Infrastruktur des Verlags besser profitieren zu können. "Wired"-Chefredakteur Nikolaus Röttger trat ab. Inzwischen steht auch fest, dass von Laffert Condé Nast 2019 verlässt.
Wolfgang Kerler war zuvor acht Jahre lang für den BR tätig, kam dort zuvor vor allem in Wirtschafts- und Politikredaktionen zum Einsatz und wirkte auch in investigativen Recherche-Teams mit. Der trimedial ausgebildete Journalist studiert VWL, Politik und Geschichte, absolvierte die Journalistenschule der Konrad-Adenauer-Stiftung und volontierte beim BR. Für seine Arbeiten wurde Kerler mehrfach ausgezeichnet. Das "Medium Magazin" (Chefredakteurin: Annette Milz) zählte ihn im Jahr 2014 zu den "Top 30 bis 30"-Journalisten im Lande.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.