Vor gut eineinhalb Jahren war der Öko-Test-Verlag nach eigenen Angaben "in eine ökonomische Schieflage geraten". Deshalb entschloss sich der Aufsichtsrat der Öko-Test Holding AG, das Management mit Hans Oppermann neu zu besetzen.
Nach gut einem Jahr "harter Sanierungsarbeit" zieht Oppermann jetzt eine positive Zwischenbilanz ziehen: Durch striktes Kostenmanagment habe er knapp eine Million Euro eingesparen können. Die Digitalstrategie sei völlig neu ausgerichtet worden, was die Zahl der Visitors um 400 Prozent erhöht habe. "Die Marke Öko-Test ist jetzt im Netz wieder sichtbar, das ist wichtig für ein erfolgreiches Digitalgeschäft", betont Oppermann. Dazu habe man "die Talfahrt der Auflage des Öko-Test-Magazins" stoppen und das Anzeigengeschäft ins Positive drehen können. "Das Segment nachhaltiger, ökologischer Konsum' gewinnt immer mehr an Bedeutung; insoweit partizipieren wir an einem wachsenden Markt", sagt Oppermann.
Nun kommt es "zum größten strategischen Umbau in der Geschichte des Verlagshauses": Künftig wird der Kern des Unternehmens in drei Bereiche aufgeteilt: ein "Testbereich", der sich um die Produkttests kümmert, ein "Redaktionsbereich", der die Tests im Heft und online leicht verständlich und fundiert aufbereiten soll, und ein "Vermarktungsbereich", der "Öko-Test" vermarktet und neue Erlösquellen erschließen soll. Jeder Bereich verfüge über starke und erfahrene Teams, die eng zusammenarbeiten, so Oppermanns Strategie.
Oppermann will die Verbraucher noch intensiver informieren, "Öko-Test" werde zudem sein Angebot an Tests ausweiten und einen stärkeren Akzent auf Produkte des täglichen Bedarfs legen. Redaktion und Testbereich sollen dazu personell erweitert werden. Auch optisch werde sich das Magazin erneuern. Für den Spätsommer ist ein Relaunch geplant.
Um "Öko-Test" in der neuen Struktur "optimal zu steuern", wird Hans Oppermann zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorstand auch die Chefredaktion übernehmen. Mirko Kaiser, bisher kommissarischer
Chefredakteur, verlässt das Unternehmen. "In solch einer Situation ist es wichtig, dass alles aus einer Hand gesteuert wird", sagt Dirk Hamann, Aufsichtsratschef von Öko-Test.
Hintergrund: Der Öko-Test-Verlag trennte sich im Jahr 2018 von Jürgen Stellpflug, der Vorstand, Geschäftsführer und Chefredakteur war. Hans Oppermann wurde Vorsitzender der Geschäftsführung der Öko-Test Verlag GmbH und zugleich Vorstand der Öko-Test Holding AG. Öko-Test gehört zur ddvg, der Medien-Holding der SPD. Die verkaufte Auflage des monatlich erscheinenden Magazins lag im ersten Quartal 2019 bei 116.543 Exemplare.
Exklusive Storys und aktuelle Personalien aus der Medien- und Kommunikationsbranche gibt es von Montag bis Freitag in unserem Newsletter "kressexpress". Kostenlos abonnieren.
Kommentar hinzufügen ×
Hinweis zu Ihrem Kommentar
Die Beiträge nicht eingeloggter Nutzer werden von der Redaktion geprüft und innerhalb der nächsten 24 Stunden freigeschaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.